Das ursprünglich von Taffspeed Tuning aus England stammende Design wurde in den neunziger Jahren von den Jungs der Rollerzentrale weiter entwickelt und von JL produziert. Nun gibt es von LTH den RZ MK II getauften Nachfolger der nun zwar in Fernost produziert wird, dafür aber preislich deutlich günstiger als sein Vorgänger ist.
Die Leistung ist nach wie vor auf einem erfreulich hohen Niveau, der Geräuschpegel für solch einen leistungsstarken Auspuff erfreulich niedrig.
Der MK II packt im Vergleich zu einem Scorpion Auspuff deutlich früher an und produziert ein sehr gut fahrbares, breites Drehzahlband.
Er läuft auf nahezu allen Motoren gut, egal ob Pinasco 177, Polini 177oder Quattrini M1X Zylinder.
Sein größter Vorteil besteht im hervorragenden Vorresonanzbereich die ihm eine hohe Alltagstauglichkeit und satten Durchzug bescheren.
Durch die Montageposition auf der rechten Fahrzeugseite bleibt die Zugänglichkeit des Hinterrades wie beim originalen Auspuff voll erhalten.
Der Auspuff ist dreiteilig, d.h. der Korpus ist unterteilt in Krümmer, Resonanzkörper und Endschalldämpfer. Der Dämpfer ist mit folgender Beschriftung versehen:
Die Qualität der LTH Version ist durchweg auf einem hohen Niveau. Die Edelstahlversion ist allerdings an den Verbindungstücken des Krümmers sehr paßgenau und sollte mit einer geeigneten Montagepaste zusammengefügt werden.
(US)