Die Aprilia RS 50 mit der Typkennung ZD4TSB aus dem Jahr 1999 ist eine Variante der sportlichen RS‑Reihe im 50‑cm³‑Segment. Sie kombiniert dynamische Optik mit bewährter Technik und richtet sich an Fahrer, die in der Kleinklasse sportliches Design mit Alltagstauglichkeit suchen.
Modellgeschichte
Ende der 1990er Jahre führte Aprilia verschiedene Varianten der RS 50 ein, um regionalen Anforderungen zu genügen. Die ZD4TSB-Version gehört zu diesen Anpassungen und unterscheidet sich durch spezielle Dekore oder geringfügige Änderungen an Ausstattungsdetails. Die technische Grundsubstanz blieb dabei im Wesentlichen erhalten.
Technische Details
Die RS 50 (ZD4TSB) wird von einem flüssigkeitsgekühlten Einzylinder‑Zweitaktmotor mit einem Hubraum von rund 49,9 cm³ angetrieben. Vergleichbare RS‑Modelle dieser Generation erreichen eine Leistung von etwa 4,7 kW (6,4 PS). Die Kraft wird über ein 6‑Gang‑Getriebe übertragen und mittels Kette an das Hinterrad weitergeleitet. Für die Kraftstoffzufuhr ist ein Vergaser verbaut.
Fahrwerk und Bremsen
Das Fahrwerk nutzt einen Aluminium‑Brückenrahmen mit Fokus auf Steifigkeit und Agilität. Vorn kommt üblicherweise eine Teleskop- oder hochwertige Upside‑Down‑Gabel zum Einsatz, hinten ein Monofederbein. Die Bremsanlage setzt auf eine große Scheibenbremse vorn und eine kleinere Scheibe hinten. Typische Reifenmaße für diesen Typ lauten **100/80‑17 vorne** und **130/70‑17 hinten**.
Abmessungen & Gewicht
Die Sitzhöhe beträgt ca. **820 mm**, was für sportliche 50‑cm³‑Modelle üblich ist. Das fahrfertige Gewicht liegt in der Regel bei rund **132 kg**. Der Tank fasst typischerweise **14,5 Liter**. Die Gesamtlänge des Fahrzeugs beträgt zirka **1.965 mm**, die Breite etwa **720 mm**, und der Radstand liegt bei ungefähr **1.355 mm**.
Farbvarianten
Die ZD4TSB-Version wurde vermutlich mit typischen RS-Designs angeboten, darunter kontrastreiche Farbakzente, Streifen, Logos und grafische Elemente, die den sportlichen Charakter betonen. Technisch war diese Variante meist identisch zu anderen RS‑Modellen – Unterschiede betrafen vorrangig optische Details und Ausstattungsoptionen.