Aprilia Habana/Mojito 125 Custom (1999-2001, ZD4PM)
Aprilia Habana/Mojito 125 Custom (1999-2001, ZD4PM)

Einführung

Aprilia Habana/Mojito 125 Custom (1999–2001, ZD4PM)

Die Aprilia Habana 125 – in manchen Märkten auch als Mojito 125 bezeichnet – ist ein Retro-Motorroller des italienischen Herstellers Aprilia, der zwischen 1999 und 2001 produziert wurde. Das Modell gehört zur Kategorie der Leichtkraftroller und wurde als stylische Alternative für den urbanen Einsatz mit nostalgischem Designanspruch entwickelt.
Mit seinem betont klassischen Look richtete sich der Roller an Fahrer, die besonderen Wert auf Design und Fahrkomfort legen – ohne auf moderne Technik zu verzichten. Die Habana/Mojito-Serie wurde eingeführt, um sich vom sportlichen Design anderer Aprilia-Modelle wie dem SR oder Leonardo abzuheben.

Modellgeschichte

Die Habana/Mojito 125 erschien Ende der 1990er Jahre, als Retro-Designs im Rollermarkt zunehmend an Beliebtheit gewannen. Aprilia nutzte diese Gelegenheit, um ein Modell mit dem klassischen Charme amerikanischer Cruiser auf den Markt zu bringen, ohne dabei Kompromisse bei Zuverlässigkeit oder Alltagstauglichkeit einzugehen.
In dieser Zeit war Aprilia noch unabhängig (vor der Übernahme durch Piaggio im Jahr 2004) und investierte stark in Designvielfalt. Die Habana/Mojito-Baureihe wurde parallel zur technikorientierten Leonardo-Serie angeboten. Mit ihrem tiefgezogenen Lenker, der geschwungenen Linienführung und verchromten Elementen sprach die Custom-Variante gezielt Liebhaber klassischer Rollerstile an.

Technische Details

Die Aprilia Habana/Mojito 125 ist mit einem luftgekühlten 124-cm³-Viertaktmotor ausgestattet, der rund 10 PS (ca. 7,5 kW) bei etwa 8.500 U/min leistet. Der Motor stammt aus Aprilias damaligem Viertaktprogramm und überzeugt durch Laufruhe und einfache Wartung. Er wird über einen Vergaser mit Kraftstoff versorgt und ist mit einem stufenlosen Automatikgetriebe (CVT) kombiniert.
Der Roller erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 90 km/h. Der Stahlrohrrahmen sorgt für Stabilität, während eine konventionelle Teleskopgabel vorne und eine Monofederbein-Schwinge hinten für die Federung zuständig sind. Gebremst wird vorne mit einer Scheibenbremse (Ø ca. 220 mm) und hinten mit einer Trommelbremse. Das Fahrzeug bringt trocken etwa 115 kg auf die Waage und verfügt über einen Kraftstofftank mit etwa 7 Litern Volumen.

Farboptionen und Zubehör

Die Habana/Mojito 125 wurde in verschiedenen Farbvarianten angeboten, darunter klassisches Schwarz, Elfenbeinweiß, Pastellblau und Metallic-Rot. Besonders auffällig war die liebevolle Gestaltung mit viel Chrom, die dem Roller eine individuelle und hochwertige Anmutung verlieh.
Sondermodelle wurden offiziell nicht ausgewiesen, jedoch gab es Unterschiede zwischen der „Classic“- und der „Custom“-Version – letztere verfügte über einen tiefer gelegten Lenker, ein minimalistisches Windschild und andere optische Details. Als Zubehör waren u. a. ein Topcase, ein Chrom-Gepäckträger, eine Windschutzscheibe sowie spezielle Sitzbankvarianten erhältlich, um den Komfort oder den Stil weiter zu individualisieren.
Fahrzeug (allgemein)
Bezeichnung
Habana/Mojito 125 4T 2V Custom
 
Fahrzeug Motor
Abgasnorm
Euro 1
 
Fahrzeug Bereifung
Reifen vorne
120/70 - 12
Reifen hinten
130/70 - 10