Einführung
Aprilia - Mojito 50 Custom (2008–2010, ZD4TF)
Die Aprilia Mojito 50 Custom (ZD4TF) der Baujahre 2008 bis 2010 stellt eine überarbeitete Version der beliebten Retro-Scooter-Serie dar. Im Vergleich zur ersten Modellgeneration wurde das Design leicht modernisiert, ohne den klassischen Look zu verlieren. Die markante Frontmaske, geschwungene Linien und verchromte Details prägen weiterhin das Erscheinungsbild.
Das Modell ist besonders bei Fahranfängern und stilbewussten Stadtfahrern beliebt, die Wert auf komfortables Fahren und italienisches Flair legen.
Modellgeschichte
Mit Einführung der ZD4TF-Variante erhielt die Mojito Custom kleinere technische Anpassungen, unter anderem im Bereich der Elektrik und Abgasnormen. Die Produktion orientierte sich an neuen EU-Homologationen und wurde bis ca. 2010 weitergeführt.
In dieser Phase wurde der Retro-Stil zunehmend zum Lifestyle-Statement – die Mojito war als trendige Alternative zu sportlicheren 50 cm³-Modellen positioniert.
Technische Details
Die ZD4TF-Version verfügt über einen luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit 49 cm³ Hubraum und ca. 3,1 kW (4,2 PS).
Die Kraftübertragung erfolgt über ein automatisches CVT-Getriebe mit wartungsarmer Riementechnik.
Sowohl E-Starter als auch Kickstarter gehören zur Serienausstattung.
Der Motor entspricht den damals geltenden Abgasvorschriften (Euro 2) und überzeugt durch einfache Wartung und hohe Zuverlässigkeit.
Fahrwerk und Ausstattung
Der Rohrrahmen aus Stahl ist mit einer klassischen Teleskopgabel und einer hinteren Monofederbein-Aufhängung kombiniert.
Gebremst wird mit einer 190 mm Scheibenbremse vorne und einer Trommelbremse hinten.
Die kleinen 10-Zoll-Räder sorgen für hohe Wendigkeit im Stadtverkehr.
Charakteristisch ist die bequeme Sitzposition mit niedrigem Durchstieg, breitem Lenker und tiefem Schwerpunkt.
Praktische Features wie ein Helmfach unter dem Sitz und optionaler Gepäckträger machen das Modell alltagstauglich.
Farbvarianten
Die ZD4TF war in klassischen Farben wie Schwarz, Creme, Grau und Blau erhältlich. Je nach Markt gab es spezielle Grafiken und Zierlinien.
Weißwandreifen, zweifarbige Sitzbänke und verchromte Designelemente unterstrichen den Retro-Charakter.
Sondereditionen sind nicht dokumentiert, individuelle Umbauten aber weit verbreitet.