
Mit der V30T schafft Piaggio die hakelige Gestängeschaltung zugunsten der bis heute gebräuchlichen, präziseren Seilzugschaltung ab. Der bisher unter der Gepäckfachbacke angeordnete Auspuff wird nun quer zwischen der Taverse der Motorschwinge und dem Hinterrad angeordnet, wofür der Rahmen entsprechend angepasst wird. Die Bedienung des Benzinhahns erfolgt nicht mehr mit dem Zughaken, sondern mit einem Benzinhahnhebel mit Knauf für drei Stellungen: geschlossen(C)-offen-Reserve(R). Die Wirkung der Hinterradbremse wird durch einen größeren Durchmesser der Bremstrommel verbessert. Das Trittbrett wird bis hinter die Traversenschrauben verlängert, um das Aufsetzen der Füße des Beifahrers zu erleichtern. Die dunkelgrüne Satteldecke ist vorne geschlossen, die vordere Sattelfeder ist also nicht mehr sichtbar. In der Lenkerklemmung werden zur Schwingungsdämpfung 6 Gummiplättchen verbaut, der Scheinwerfer auf dem Kotflügel wird unverändert von der V15T übernommen, das Rücklicht jedoch hat nun eine rechteckige Bauform. (Quelle: GSF)
Rahmennummern nach Baujahren:
1950: V31T ?
Stückzahl V30-V33: 147.724


