A 125 (m 125)
A 125 (m 125)

Lambretta m (A) 125

Lambretta 125 m (A), der Roller, mit dem bei Innocenti alles begann, wurde ab Oktober 1947 in Mailand gefertigt. Bis Oktober 1948 wurden 9669 Stück produziert. Im allgemeinen war die 125 A ein preisgünstiger und für seine Zeit durch aus flotter Roller mit fast 65 km/h mit geringem Verbrauch. Der Aufbau ist radikal einfach und besteht im Grunde aus zwei Hauptabschnitten. Der vordere Teil bestehend aus einem gepressten Vierkantrohr, an dessen vorderem Ende Lenkkopf und Gabel sitzen, der hintere Teil der aus zwei gebogenen Chromrohren besteht, die den Tank umgeben und in dem großen Gepäckfach enden.

Der Motor ist ein fahrtwindgekühlter 123-ccm-Motor mit Kardanantrieb. Das 3-Gang-Getriebe wird über ein Gestänge mit dem Fuß geschaltet. Diese Fußschaltung ist nur bei Fahrzeugen der Baureihe A zu finden. Die Federung der 125 A ist sehr begrenzt. Vorne besitzt sie zwei einfache Federn und hinten ist sie schlicht nicht vorhanden bzw. beschränkt sich auf das Luftpolster in den 7-Zoll-Reifen. Das schöne, klare und saubere Bild der A verdankt sie der Tatsache, dass sämtliche Kabel und Züge innerhalb der Rohre laufen. Diese innen verlegten Züge sind jedoch ein nicht unerheblicher Nachteil, wenn ein Zug gewechselt werden muss. Dies ist nur mit einem erheblichen Aufwand möglich.

Ein sehr interessantes kleines Gimmick, das leider nur bei der A zu finden ist, ist der serienmäßige Ölmessbecher aus Metall, der in dem grünen Kunststofftankdeckel eingelassen ist. Aus heutiger Sicht ist Innocenti hier einen recht eigenartigen Weg gegangen, so sind die Bremsbacken komplett aus Stahl gefertigt und der Bremsbelag ist fest in den Trommeln eingebettet.

Innocenti entwickelte sein Modell ständig weiter, sodass wir heute drei Serien der 125 A kennen. Innocenti bediente sich in diesen Jahren an Farben, die im Überschuss vorhanden waren, da sie in früheren Jahren für militärische Zwecke in große nMengen produziert wurden. Vergleichsweise konnte Innocenti so eine große Farbpalette von sechs verschiedenen Farben anbieten.

Typ:
Hubraum:
Baujahr:
Stückzahl:
Kürzel:
1. Rahmennr.:
125 m
125 ccm
10/47 bis 10/48
9.669
-
5001



125 m (A) – 1. Version
(bis Rahmennummer ~ 6900)

Der vordere Sitz ist quadratisch und hellbraun, der Soziussattel wurde nur als Zubehör angeboten und war im allgemeinen schwarz bezogen.

Das Gepäckfach ist mit einem richtigen Schloss versehen, das gleichzeitig als Zündschloss fungiert.

Sie besitzt serienmäßig verchromte Felgen. Die Felgen werden direkt mit drei verchromten Muttern mit der Bremstrommel verschraubt.

Die Hupe wird mechanisch mit dem Fuß betätigt.

Die Lüfterradabdeckung der ersten Modelle ist in Fahrzeugfarbe lackiert.

Das Schaltpedal ist gerade. Das Bremspedal sitzt auf der rechten Seite hinten (also auf der gleichen Seite wie das Schaltpedal).

Der Hauptständer besitzt keine Feder, sondern muss nach dem abbocken an einem kleinen Hebel eingehängt werden.


125 m (A) – 2. Version
(bis Rahmennummer ~ 11000)

Der vordere Sattel hat nun die klassische Dreiecksform und besitzt Tonnenfedern zur Federung. Der Sattel ist im Vergleich zur 3. Version deutlich kleiner und besitzt eine beige Satteldecke. Der Soziussattel war Zubehör und besaß ebenfalls einen beigen Bezug.

Das Schloss am Gepäckfach ist von nun an gegen einen einfachen Hebel getauscht.

Die mechanische Hupe ist durch eine 6V-Schnarre ersetzt. An der Position, wo der Hebel für die mechanische Hupe saß, sitzt nun ein Killschalter.

Die Felgen sind nicht mehr verchromt, sondern silber lackiert. Die hintere Felge erhält nun separate Felgenmuttern.

Das Schaltpedal ist nicht mehr gerade, sondern leicht gewinkelt.

Ab ca. Rahmennummer 10.000 wandert das Bremspedal auf die hintere, linke Seite.


125 m (A) – 3. Version
(bis Rahmennummer ~ 14700)

Das Bremspedal ist wie schon bei den letzten 10.00 Fahrzeugen der zweiten Serie auf der linken Seite.

Die Federung des Fahrersitzes ist nun eine zentrale, horizontale Feder, und der Bezug ist braun.

Der aus mehreren Einzelteilen zusammengeschweißte Hauptständer ab der 3. Serie ist aus Grauguss gefertigt und besitzt eine Feder.

Originallack (Lechler)

Bluette (Blau)
8017
Farbkarte
Rosso (Rot)
8020
Farbkarte
Verde Olivia (Olivgrün)
8022
Farbkarte
Avorio (Elfenbein)
8028
Farbkarte
Fordon (allmänt)
Beteckning
A 125 (m 125)
VIN
125M,125A
År för byggnation
1947, 1948
Antal byggda enheter
9669
Färger
verde (8022), bluette (8017), rosso (8020), avorio (8028)
 
Fordonets motor
Typ av motor
2-Takt
Utsläppsstandard
keine
Förskjutning
123 cm³
Stroke
58 mm
Borrhål
52 mm
Typ av motor
2-Takt
Antal cylindrar
1
Typ av kylning
Luft
Effekt (kW)
3.9 kW
Effekt (PS)
4.2
varvtal (p max)
4400
Komprimering
1:6
Beredning av blandningar
Vergaser
Förgasare
Dell'Orto MA16
Start
Kickstarter
Koppling
Manuell
Motortillverkare
Innocenti
V max
68 km/h
 
Fordonets mått
Längd
1620 mm
Bredd
650 mm
Höjd
880 mm
Sitthöjd
665 mm
Markfrigång
90 mm
Hjulbas
1220 mm
Bensintankens kapacitet
6.8 Ltr.
varav reserv (bensin)
0.8 Ltr.
Vikt (tom)
72 kg
 
Däck till fordon
Framdäck
3.50 - 7
Bakre däck
3.50 - 7
 
Fordonets bromssystem
Typ av främre broms
Trommelbremse
Typ av bakre broms
Trommelbremse
Ø front
100 mm
Ø bakre
140 mm
Aktivering av främre broms
mechanisch mit Seilzug
Aktivering av bakre broms
mechanisch mit Seilzug
 
Fordonschassi
Chassi typ front
Elastomer
Typ av bakre fjädring
starr
 
Fordonsmotor - tändsystem
Tändstift
(NGK) B8HS
Typ av tändning
Kontaktzündung
Förtändning
26
Avstånd kontakter
0.45 mm
Ström (ljus)
30 W
Spänning
6 V
 
Fordonsmotor - Växellåda
Typ av växellåda
manuell
Antal växlar
3
Utväxlingsförhållande 1 - 1:
12.3
Utväxlingsförhållande 2 - 1:
6.12
Utväxlingsförhållande 3 - 1:
4.17
 
Vätskor för fordonsdrift
Bränsle
Super (ROZ 95)
Blandningsförhållande
1:25
Växellådsolja
SAE50
Mängd växellådsolja
0.5 Ltr.
 
Allmänt
Kod (ny)
INNOCENTI_A