Aprilia Leonardo 125 (1999-2001, ZD4MB)
Aprilia Leonardo 125 (1999-2001, ZD4MB)

Einführung

Die Aprilia Leonardo 125 (1999-2001, ZD4MB03) ist ein Motorroller des italienischen Herstellers Aprilia, der zwischen 1999 und 2001 produziert wurde. Dieses Modell gehört zur Kategorie der Maxi-Scooter und war eine Weiterentwicklung der Leonardo-Serie, die 1996 eingeführt wurde.
Die Leonardo 125 wurde als komfortables und leistungsstarkes Fahrzeug für den urbanen und suburbanen Einsatz konzipiert und richtete sich an Fahrer, die einen Roller mit mehr Leistung und Bequemlichkeit als die typischen 50-ccm-Modelle suchten. Sie baute auf den bisherigen Versionen auf und festigte Aprilias Präsenz im Segment der mittelgroßen Roller.

Modellgeschichte

Modellgeschichtlich steht die Aprilia Leonardo 125 (1999-2001, ZD4MB03) in der zweiten Phase der Leonardo-Serie, die 1996 mit der ersten Version (ZD4MB00) begann. Aprilia, 1945 von Alberto Beggio als Fahrradhersteller gegründet, wandelte sich unter Ivano Beggio ab den 1960er Jahren zu einem Motorradproduzenten und startete in den 1980er Jahren durch die Zusammenarbeit mit Rotax mit der Rollerproduktion, beginnend mit dem Amico (1990).
Nach Modellen wie dem Gulliver und Rally wurde die Leonardo 125 1996 eingeführt und 1999-2001 mit der Modellnummer ZD4MB03 weitergeführt. Sie steht zwischen kleineren Rollern wie dem Amico und späteren Maxi-Scootern wie der Atlantic und zeigt Aprilias Bestreben, vielseitige Fahrzeuge anzubieten, bevor die Marke 2004 von Piaggio übernommen wurde.

Technische Details

Technisch ist die Aprilia Leonardo 125 (1999-2001, ZD4MB03) mit einem wassergekühlten 124-ccm-Viertaktmotor ausgestattet, der etwa 11 PS (ca. 8 kW) bei 8.500 U/min leistet. Der Motor wird über einen Vergaser betrieben und ist mit einem stufenlosen Automatikgetriebe (CVT) mit Keilriemen gekoppelt, was eine einfache Bedienung ermöglicht.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 100 km/h. Der Rahmen besteht aus einer stabilen Stahlrohrkonstruktion, die Federung umfasst vorne eine Teleskopgabel und hinten eine Schwinge mit Federbein. Die Bremsanlage besteht aus einer Scheibenbremse vorne (220 mm Durchmesser) und einer Trommelbremse hinten. Mit einem Trockengewicht von etwa 130 kg und einem Tankvolumen von 9,5 Litern war die Leonardo 125 robuster gebaut und für längere Strecken geeignet.

Design und Varianten

Die Aprilia Leonardo 125 (1999-2001, ZD4MB03) wurde in mehreren Farben angeboten, darunter Schwarz, Silber, Blau und Rot, wobei die genaue Verfügbarkeit je nach Markt variieren konnte. Diese Farbvielfalt unterstrich den modernen und ansprechenden Stil des Rollers.
Offizielle Sondermodelle der Leonardo 125 sind nicht dokumentiert, jedoch wurde die Leonardo-Serie in dieser Zeit um Varianten wie die Leonardo 150 und später die Leonardo 250 erweitert, die sich durch größere Motoren unterschieden. Für die Jahre 1999-2001 konzentrierte sich Aprilia auf die Standardausführung, wobei optionales Zubehör wie Windschutzscheiben oder Gepäckträger erhältlich war, um den Roller an die Bedürfnisse der Fahrer anzupassen.
Fahrzeug (allgemein)
Bezeichnung
Leonardo 125 4T 4V LC Rotax
 
Fahrzeug Motor
Abgasnorm
Euro 1
 
Fahrzeug Bereifung
Reifen vorne
130/70 - 12
Reifen hinten
140/70 - 12