C 125
C 125

Lambretta C & LC

Das C-Modell wurde von 1950 bis 1951 gebaut. Die C war das erste Modell, das offiziell nach UK importiert wurde; der erste Schritt in den bald größten Absatzmarkt. Trotz der kurzen Bauzeit von C & LC wurden 130.000 Stück gebaut und hauptsächlich in Italien verkauft. Im Vergleich zu den Stückzahlen von A & B ein gewaltiger Sprung.

Beim Motor setzte man auf Bewährtes. Die 125 ccm Hubraum wurden direkt vom Fahrtwind gekühlt. Der Motorblock hingegen ist jetzt ein Teil des Rahmens. Die hintere Federung erfolgte über eine Feder auf einer mittigen Führungsstange. Es liegen 4.3 PS Leistung an und das 3 Gang Getriebe wird weiterhin mit dem Teleflex Zug geschaltet. Der bewährte MA16 Dellorto kommt zum Einsatz und trotz des 10 kg niedrigen Gewichts wird die Geschwindigkeit mit 70 km/h angegeben.

Der Rahmen besteht bei der C, anders als bei A & B, aus einem Stück. Der Tank befindet sich unter dem Stück Rahmen, auf dem der Fahrer Sattel ist. Unter dem optionalen Beifahrer Sattel befindet sich ein Werkzeugfach, für das eine ovale Halterung an den Rahmen geschweißt wurde.

Der Lenker ruft Assoziationen an Fahrradlenker hervor. Ein großer runder Scheinwerfer vorne an der Lenksäule und ein kleines, rundes Rücklicht direkt über dem Nummernschild sorgen für die Beleuchtung. Die vordere Federung erfolgt über einen Längslenker unten an der Gabel. Das Modell C hatte vorne und hinten Trommelbremsen.

Mit der C erscheint auch ein umfangreiches Zubehör Programm für die Lambretta. Das reichte von Tachos, Kaskaden, Ersatzräder über Fußmatten, Griffe, Fuchsschwänze bis hin zu kompletten Verkleidungen, die aus dem Roller ein halbes Auto gemacht haben. Und die BMW anscheinend zum C1 inspiriert haben.



Typ:
Hubraum:
Baujahr:
Stückzahl:
Kürzel:
1. Rahmennr.:
125 C
125 ccm
02/50-11/51
87.500
125C
unbekannt



125 C – 1. Version
1950

Die Aufnahme für den Teleflex Schaltzug am Motor ist rechteckig, Brems- und Kupplungshebel haben die Dimension 59 x 10 mm von der B übernommen.

Ganz frühe Versionen der C/LC haben am hinteren Handschuhfach eine einfache Klammer.


125 C – 2. Version
1951

Wappenförmige Aufnahme für den Teleflex Schaltzug am Motor, Brems- und Kupplungshebel sind kleiner (44x10 mm), verstärkte hintere Federung.


Originallack (Lechler)

Camoscio (Helles Gelb)
8011
Farbkarte
Kaki Olivia Chiaro (Helles Khaki)
8027
Farbkarte
Rot (Rosso)
?
Farbkarte
Blu (Blau)
?
Farbkarte
Blu Special (Spezial-Blau)
?
Farbkarte
Fahrzeug (allgemein)
Bezeichnung
C 125
VIN
125C
Baujahr
1950, 1951
gebaute Stückzahl
87500
Farben
camoscio (8011), kaki oliva chiaro (8027)
 
Fahrzeug Motor
Motortyp
2-Takt
Abgasnorm
keine
Hubraum
123 cm³
Hub
58 mm
Bohrung
52 mm
Motorart
2-Takt
Anzahl Zylinder
1
Art der Kühlung
Luft
Leistung (kW)
3.9 kW
Leistung (PS)
4.2
U/min (p max)
4400
Verdichtung
1:6
Gemischaufbereitung
Vergaser
Vergaser
Dell'Orto MA16 C, Zenith 18 MCT
Starter
Kickstarter
Kupplung
Manuell
Motorhersteller
Innocenti
V max
68 km/h
 
Fahrzeug Abmessungen
Länge
1730 mm
Breite
730 mm
Höhe
920 mm
Sitzhöhe
760 mm
Bodenfreiheit
140 mm
Radstand
1240 mm
Tankinhalt Benzin
6.3 Ltr.
davon Reserve (Benzin)
0.7 Ltr.
Gewicht (leer)
70 kg
 
Fahrzeug Bereifung
Reifen vorne
4.00 - 8
Reifen hinten
4.00 - 8
Felge vorne
2.50 - 8
Felge hinten
2.50 - 8
 
Fahrzeug Bremsanlage
Art der Bremse vorne
Trommelbremse
Art der Bremse hinten
Trommelbremse
Ø vorne
100 mm
Ø hinten
140 mm
Betätigung Bremse vorne
mechanisch mit Seilzug
Betätigung Bremse hinten
mechanisch mit Gestänge
 
Fahrzeug Fahrwerk
Fahrwerkstyp vorne
Schwinge gezogen, nur Feder
Fahrwerkstyp hinten
Federbein
 
Fahrzeug Motor - Zündanlage
Zündkerze
(NGK) B8HS
Art der Zündung
Kontaktzündung
Vorzündung
27
Abstand Kontakte
0.45 mm
Leistung (Licht)
30 W
Spannung
6 V
 
Fahrzeug Motor - Getriebe
Getriebeart
manuell
Anzahl Gänge
3
Übersetzung Gang 1 - 1:
13.1
Übersetzung Gang 2 - 1:
7
Übersetzung Gang 3 - 1:
4.8
 
Fahrzeug Betriebsstoffe
Treibstoff
Super (ROZ 95)
Mischungsverhältnis
1:25
Getriebeöl
SAE50
Menge Getriebeöl
0.5 Ltr.
 
Allgemein
Code (neu)
INNOCENTI_C