J 125 m3
J 125 m3

Lambretta Junior

1964 bringt Innocenti die Junior Baureihe und damit eine komplett neue Rollerfamilie auf den Markt. Die einfach gehaltenen Roller sollten über einen niedrigeren Preis neue Käuferschichten erschließen.

Das Konzept der Fahrzeuge weist einige Ähnlichkeiten mit Piaggio Fahrzeugen auf. So ist das Chassis selbsttragend und unter dem Fahrersitz findet sich unter einer kleinen Plastikwanne der Zugang zum Luftfilter. Der Motor hingegen ist zentral im Rahmen angeordnet und orientiert sich deutlich an der Bauweise der Li Motoren. Im Unterschied steht der Zylinder der Junioren. Je nach Modell wurden eine Sitzbank, ein Einzelsitz oder zwei Einzelsitze verbaut.

Der Motor versteckt sich unter Seitenhauben, die zum größten Teil alle außenliegende Verschlußhebel hatten. Die Gummiteile waren komplett grau, bis auf Kickstarter und Ständerfüße die auch hier schwarz waren.

J100/125

Die Cento erschien als erstes Fahrzeug der J-Baureihe. Dabei handelt es sich um einen kleinen Fehlgriff Innocentis. Der Marktforschung war ein kleiner Fehler unterlaufen, demzufolge eine Motorisierung mit 98 ccm die höchsten Absatzchancen auf verschiedenen Märkten hätte. Das stellte sich als falsch heraus und schon bald folgte die J125. Sowohl die Cento als auch die J125 hatten eine Doppelsitzbank, Dreigang Getriebe und 3.00-10” Bereifung. Die Cento leistet 4.7 PS und kratzte an den 80 km/h, während die J125 mit 5.8 PS die 80 km/h Barriere knackte.

Von der Cento wurden bis November 1965 17.642, von der J125 wurden bis Oktober 1966 21.651 gebaut.

J125 Starstream

Ab Mai 1966 wurde die J100/125 geliftet als Starstream vermarktet. Neu waren ein schmales Beinschild, eine neue Sitzbank und der sehr schöne Stellina Schriftzug mit dem Stern. Der Motor ist aus der J125 bekannt, verfügt jetzt aber über ein Viergang - Getriebe. Die Lackierung ist zweifarbig. Der Grundlack ist mit entweder roten oder blauen Seitenhauben und Kaskade abgesetzt. Die Seitenhaubenverschlüsse wechseln im Laufe der Zeit von den Hebeln zu den Innenverschlüssen.

Speziell für den englischen Markt gab es die Super Starstream. Hier gesellten sich zu den Vorzügen der herkömmlichen Starstream ein beweglicher Kotflügel und eine sehr gelungene Kaskade.

Durch den Wechsel zum Viergang - Getriebe beschleunigten Starstream und Super Starstream recht flott und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 87 km/h. Im April 1966 wurde die Produktion von Starstream und Super Starstream gestoppt.



Typ:
Hubraum:
Baujahr:
Stückzahl:
Kürzel:
1. Rahmennr.:
J125 (3-Gang)
125 ccm
09/64 bis 09/66
21.651
J125
600.001


Typ:
Hubraum:
Baujahr:
Stückzahl:
Kürzel:
1. Rahmennr.:
J125 (4-Gang)
125 ccm
05/66-04/69
16.052
J125
150.001


J125 3-Gang – 1. Version

(September 1964 bis Dezember 1964)

Zylindrische Aufnahme für das Lenkerschloß, vordere Gabel mit Anschlägen zum Schrauben.



J125 3-Gang – 2. Version
(Januar 1965 bis September 1966)

Rechteckige Aufnahme für das Lenkerschloß, vordere Gabel mit Anschlägen zum Stecken. Ab Januar vereinfachte Seitenhaubenverschlüsse.



J125 4-Gang – Star Stream & Super Starstream
(Ende 1967 bis Anfang 1968)

Seitenhauben mit DL- artigen Verschlüssen.



Originallack (Lechler)

J125 3-Gang
 
Grigio Met. (Grau Met.)
8060
Farbkarte
Azzurro Met. (Blau Met.)
8062
Farbkarte

J125 4-Gang
 
Bianco (Weiß)
8059
Farbkarte
Blu (Blau)
041 Suzuki
Farbkarte
Fahrzeug (allgemein)
Bezeichnung
J 125
VIN
J125
Baujahr
1964, 1965, 1966
gebaute Stückzahl
21651
Farben
grigio met (8060), azzuro met (8062)
 
Fahrzeug Motor
Motortyp
2-Takt
Abgasnorm
keine
Hubraum
122.5 cm³
Hub
48 mm
Bohrung
57 mm
Motorart
2-Takt
Anzahl Zylinder
1
Art der Kühlung
Luft
Leistung (kW)
4.27 kW
Leistung (PS)
5.8
U/min (p max)
5300
Verdichtung
1:7.45
Gemischaufbereitung
Vergaser
Vergaser
Dell'Orto SHB 16-18
Starter
Kickstarter
Kupplung
Manuell
Motorhersteller
Innocenti
V max
68.9 km/h
 
Fahrzeug Abmessungen
Länge
1690 mm
Breite
630 mm
Höhe
1020 mm
Sitzhöhe
770 mm
Radstand
1190 mm
Tankinhalt Benzin
6.2 Ltr.
davon Reserve (Benzin)
1 Ltr.
Gewicht (leer)
90 kg
Gewicht (max)
230 kg
 
Fahrzeug Bereifung
Reifen vorne
3.00 - 10
Reifen hinten
3.00 - 10
Felge vorne
2.10 - 10
Felge hinten
2.10 - 10
 
Fahrzeug Bremsanlage
Art der Bremse vorne
Trommelbremse
Art der Bremse hinten
Trommelbremse
Ø vorne
150 mm
Ø hinten
150 mm
Betätigung Bremse vorne
mechanisch mit Seilzug
Betätigung Bremse hinten
mechanisch mit Seilzug
 
Fahrzeug Fahrwerk
Fahrwerkstyp vorne
Schwinge gezogen, nur Feder
Fahrwerkstyp hinten
getrenntes Feder/Dämpfer-System
 
Fahrzeug Motor - Zündanlage
Zündkerze
(NGK) B7ES
Art der Zündung
Kontaktzündung
Vorzündung
24
Abstand Kontakte
0.4 mm
Leistung (Licht)
33 W
Spannung
6 V
 
Fahrzeug Motor - Getriebe
Getriebeart
manuell
Anzahl Gänge
3
Gesamtübersetzung - 1:
5.66
Übersetzung Primär - 1:
3.21
Übersetzung Gang 1 - 1:
4.36
Übersetzung Gang 2 - 1:
2.63
Übersetzung Gang 3 - 1:
1.76
 
Fahrzeug Betriebsstoffe
Treibstoff
Super (ROZ 95)
Mischungsverhältnis
1:50
Getriebeöl
SAE80
Menge Getriebeöl
0.5 Ltr.
 
Allgemein
Code (neu)
INNOCENTI_J125