LI 125 S 3
LI 125 S 3

Lambretta Li 125
Serie 3

Die Li 'Slimstyle'-Lambrettas sind der Auftakt für einen ungeahnten Siegeszug der Lambretta. Alle Lambrettas mit großem Chassis sind Evolutionsstufen der Li Serie 3. (Selbst die gegenwärtig in Planung befindliche Lambretta Serie 4 basiert auf diesem Rahmen und scheint viele Teile mit den DL-/GP-Modellen gemeinsam zu haben.)

Das komplette Erscheinungsbild der Li 3 präsentiert sich im Vergleich zur Serie 2 wesentlich dynamischer und schlanker, daher auch die oft verwendete Bezeichnung Slimline. Lenkkopf, Kaskade, Kotflügel, Seitenhauben, Beinschild, Trittbretter und der Rahmen sind nicht nur wesentlich schnittiger, es wird zudem auch Material bei der Produktion eingespart.

Serienmäßig wird die Li 3 mit zwei Einzelsätteln ausgeliefert. Eine Sitzbank gibt es nur als aufpreispflichtiges Zubehör. Neu sind die Schriftzughalter am Heck des Rahmens, in denen je nach Modell Li 125 oder Li 150 Schriftzüge prangt. Diese ersetzten die ‚Kühlergrill-Attrappe' der vorhergehenden Serien. Der Tacho der 125 ccm Variante reicht bis 80 km/h, die Skala des 150er Tachos endet bei 100 km/h.

Die Technik unter den Seitenhauben verändert sich nur im Detail, die eigentlich nur kosmetischer Natur sind. Neu sind die SH Vergaser, deren Schwimmer unten im Vergaser sitzt, und nicht wie bei den vorhergehenden MA/MB Vergasern seitlich. Der Vergaser wird für einen optimierten Verbrauch und verbesserte Fahrleistungen angeführt. Der Motordeckel der Serie 3 präsentiert sich ebenso wie der Kickstarter passend zu dem schlanker gewordenen Blech in einem neuen Design. Auch Ansaugsystem und Auspuff werden überarbeitet. Was das Fahrwerk anbelangt, so behielt man das bewährte System bei, re-designte jedoch die einzelnen Komponenten. So ist beispielsweise der hintere Stoßdämpfer der Serie 3 im Vergleich etwas kürzer.

Aufgrund der längsten Produktionszeit aller Lambretta-Modelle werden viele Änderungen während der Produktionszeit vorgenommen. So haben frühe Li 3 Modelle noch die recht unbrauchbare Zündung der Serie 2 übernommen. Später wird dann die Zündung mit 6 Spulen und einem solideren Polrad verbaut. 1965 verschwindet der Chromring unter dem Lenker, die entstehende Lücke wird durch ein tieferes Lenkkopfunterteil kompensiert. Ab Rahmennummer 94018 bekommt die Li 125 ein enger abgestuftes Getriebe spendiert, das sich auch in der Special 150 findet, und als Pacemaker Getriebe bekannt ist.

1967 produziert Innocenti ein Rätsel auf zwei Rädern, die Li 125 Serie 4. So genannt, da das Rahmenkürzel mit 125Li4 beginnt. Auf den ersten Blick fällt kein Unterschied zu einer ‚normalen' Li auf. Bei genauerem Betrachten offenbaren sich dann doch einige Unterschiede. So haben die Seitenhauben keine Hebel zum Öffnen und Schließen mehr. Stattdessen haben sie das Verschlusssystem der DL / GP Modelle. Das Li 125 Schild unter der Sitzbank ist verschwunden und durch ein Lambretta Innocenti Schild, wie es auch an der SX verbaut war, ersetzt. Das Kaskadenemblem ist rechteckig, in blauer Schrift auf Silber kann man hier Innocenti lesen. Unter den Seitenhauben ist die Toolbox jetzt aus grauem Plastik. Abgesehen davon, hat sich nicht viel getan. Die einzige Farbe, in der die Li4 produziert wird ist hellblau (8070), die Innereien sind in Bianco Nuovo (8059) lackiert. Es ist kein Werbematerial für die Serie 4 bekannt.

Alles in allem ist die Li Serie 3 mit 143.091 Li 150 und 146734 Li 125 Modellen ein riesiger Erfolg für Innocenti. Nach dem Rahmenkürzel 150Li3 starten die Rahmennummer mit der Zahl 600001. Bei der 125 Li 3 ist die Sache leider nicht ganz so übersichtlich. Die ersten 125 Li 3 beginnen mit der Rahmennummer 001001, was bis zu der Rahmennummer 148.000 beibehalten wird. Dann wechselt das Kürzel und man liest an dem Rahmen jetzt 125LI4, während die Nummern bei 149.000 beginnen und bei ca. 150400 enden.

Typ:
Hubraum:
Baujahr:
Stückzahl:
Kürzel:
1. Rahmennr.:
Li 125
125 ccm
12/61 bis 11/67
146.734
125LI3
1001 (bis 07/63)


Typ:
Hubraum:
Baujahr:
Stückzahl:
Kürzel:
1. Rahmennr.:
Li 125
125 ccm
07/63 bis 09/67
-
125LI3
95.001


Typ:
Hubraum:
Baujahr:
Stückzahl:
Kürzel:
1. Rahmennr.:
Li 125
125 ccm
-
-
125LI4
148.000


Li Serie 3 – 1. Version
(1962)

Der Abstand der Schrauben, die das Brückenstück halten, ist 120mm (wie bei der Serie 2). Die Seitenhaubenabstandshalter sind komplett aus Gummi.



Li Serie 3 – 2. Version
(Ende 1962 bis Mitte 1965)

Der Abstand der Schrauben, die das Brückenstück halten ist nun 132mm. Die Seitenhaubenabstandshalter werden durch einen Metallclip gehalten.



Li Serie 3 – 3. Version
(Mitte 1965 bis Mai 1967)

Der Chromring zwischen Lenker und Beinschild verschwindet. Die Seitenhaubenverschlüsse werden vereinfacht (ab Januar 1966).



Li Serie 3 – 4. Version
(September 1967 bis November 1967)

Das Wappen wird durch ein rechteckiges Innocenti-Schild ersetzt. Die Seitenhauben haben keine Verschlusshebel aus Aluminium. Auf dem Schild unter der Sitzbank steht nun "Lambretta Innocenti".



Originallack (Lechler)

Grigio '61 (Grau '61)
8068 (*1)
Farbkarte
Celeste Iseo (Iseo-Blau)
8035 (*1)
Farbkarte
Sabbia (Sand)
? (*1)
Farbkarte

Li 125 "Serie 4":
 
Azzurro Acquamarina (Wasserblau)
8030 (*1)
Farbkarte

(*1) = 1-Farblackierung
(*2) = 2-Farblackierung, Farbe Rahmen
(*3) = 2-Farblackierung, Farbe Seitenhauben



Fahrzeug (allgemein)
Bezeichnung
LI 125 (Serie 3)
VIN
125LI
Baujahr
1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967
gebaute Stückzahl
146734
Farben
celeste iseo (8035), grigio '61 (8068)
 
Fahrzeug Motor
Motortyp
2-Takt
Abgasnorm
keine
Hubraum
123 cm³
Hub
58 mm
Bohrung
52 mm
Motorart
2-Takt
Anzahl Zylinder
1
Art der Kühlung
Luft
Leistung (kW)
4.5 kW
Leistung (PS)
5.5
U/min (p max)
5200
Verdichtung
1:7.5
Gemischaufbereitung
Vergaser
Vergaser
Dell'Orto SH1/18
Starter
Kickstarter
Kupplung
Manuell
Motorhersteller
Innocenti
V max
79 km/h
 
Fahrzeug Abmessungen
Länge
1800 mm
Breite
700 mm
Höhe
1035 mm
Sitzhöhe
785 mm
Bodenfreiheit
165 mm
Radstand
1290 mm
Tankinhalt Benzin
8.5 Ltr.
davon Reserve (Benzin)
0.75 Ltr.
Gewicht (leer)
104 kg
Gewicht (betriebsbereit)
118 kg
Gewicht (max)
260 kg
 
Fahrzeug Bereifung
Reifen vorne
3.50 - 10
Reifen hinten
3.50 - 10
Felge vorne
2.15 - 10
Felge hinten
2.15 - 10
 
Fahrzeug Bremsanlage
Art der Bremse vorne
Trommelbremse
Art der Bremse hinten
Trommelbremse
Ø vorne
150 mm
Ø hinten
150 mm
Betätigung Bremse vorne
mechanisch mit Seilzug
Betätigung Bremse hinten
mechanisch mit Seilzug
 
Fahrzeug Fahrwerk
Fahrwerkstyp vorne
Schwinge gezogen, nur Feder
Fahrwerkstyp hinten
Federbein
 
Fahrzeug Motor - Zündanlage
Zündkerze
(NGK) B7ES
Art der Zündung
Kontaktzündung
Vorzündung
23
Abstand Kontakte
0.4 mm
Leistung (Licht)
30 W
Spannung
6 V
 
Fahrzeug Motor - Getriebe
Getriebeart
manuell
Anzahl Gänge
4
 
Fahrzeug Betriebsstoffe
Treibstoff
Super (ROZ 95)
Mischungsverhältnis
1:50
Getriebeöl
SAE80
Menge Getriebeöl
0.7 Ltr.
 
Allgemein
Code (neu)
INNOCENTI_3LI125