TV 200 (GT 200)
TV 200 (GT 200)

Lambretta TV 200
Serie 3

TV (GT) 200
Nachdem die TV 175 in England ein voller Erfolg ist, fragen die Lambretta Importeure bei Innocenti an, wie es mit einer Lambretta mit noch mehr Leistung, Hubraum und vor allem Geschwindigkeit aussähe. Innocenti zeigt sich wenig begeistert, stimmt aber nach weiterem Insistieren letztlich zu eine 200er zu bauen. Etwaige Garantieansprüche hatten aber die Briten zu übernehmen.

Ob es sich bei den ersten TV 200 Modellen einfach um aufgebohrte 175er handelte, oder ob von Anfang an ein 200er Gehäuse verbaut wurde ist noch nicht ganz klar. Sobald die TV 200 aber ein großes Motorgehäuse hat, wird eine Kurbelwelle mit 107 mm Pleuel und 66 mm Kolben mit entsprechendem Kolben verbaut. Ein längeres Getriebe wird verbaut. Der Zylinder verfügt über einen sehr tiefen Einlaß. Der Auslaßkanal ist zunächst relativ niedrig, dafür aber sehr breit. Das dieses Layout hin und wieder zu Problemen mit den Ringen führt, kommt ein Zylinder mit höherem und schmaleren Auslaß zum Einsatz. Ein Problem der TV 200 sind die starken Vibrationen, diese führen immer wieder zu Problemen mit der Auspuffhalterung.

Ungeahnte Geschwindigkeiten und beachtliche Beschleunigungswerte ermuntern die Werbeabteilung dazu, die TV als Gran Turismo zu vermarkten, dem Inbegriff für sportliche Fahrzeuge der damaligen Zeit.

Im Laufe der Zeit werden TV 200s auch nach Frankreich, die Schweiz, USA und nach Skandinavien verkauft. Mit 10,75 PS waren Geschwindigkeiten bis zu 112 km/h drin. Aber nur unter günstigen Bedingungen, da der Motor zeitweise Probleme hat, den sehr lang übersetzten vierten Gang auszudrehen.

Das Modell-Lifting der TV 200 erfolgt analog zur TV 175.

Typ:
Hubraum:
Baujahr:
Stückzahl:
Kürzel:
1. Rahmennr.:
TV 200
200 ccm
04/63 bis 10/65
14.982
TV3
512.000


TV Serie 3 – 1. Version
(März 1962 bis Dezember 1963)

Seitenhauben-abstandshalter sind komplett aus Gummi Bis 1962 Tachowelle mit kleinem Vierkant. Bis September 1962 Vierpol Zündanlage.



TV Serie 3 – 2. Version
(Dezember 1963 bis Mai 1965)

Special-Seitenhauben, Seitenhaubenabstandshalter mit Metallclip.



TV Serie 3 – 3. Version
(Mai 1965 bis Oktober 1965)

Der Chromring unter dem Lenkkopf verschwindet.



Originallack (Lechler)

Bianco Nuovo (Weiß)
8059 (*1)
Farbkarte
Azzurro Met. (Blau Met.)
8062 (*1)
Farbkarte

Farbauswahl in GB:
 
Bianco Nuovo (Weiß)
8059 (*2)
Farbkarte
Blu (Blau)
? (*3)
Farbkarte
Rosso (Rot)
? (*3)
Farbkarte
Verde (Grün)
? (*3)
Farbkarte
Oro? (Gold)
? (*3)
Farbkarte
Nero (Schwarz)
? (*3)
Farbkarte

(*1) = 1-Farblackierung
(*2) = 2-Farblackierung, Farbe Rahmen
(*3) = 2-Farblackierung, Farbe Seitenhauben + Kaskade



Fahrzeug (allgemein)
Bezeichnung
TV 200
VIN
TV3
gebaute Stückzahl
14982
 
Fahrzeug Motor
Motortyp
2-Takt
Abgasnorm
keine
Hubraum
198 cm³
Hub
58 mm
Bohrung
66 mm
Motorart
2-Takt
Anzahl Zylinder
1
Art der Kühlung
Luft
Gemischaufbereitung
Vergaser
Starter
Kickstarter
Kupplung
Manuell
Motorhersteller
Innocenti
 
Fahrzeug Bereifung
Reifen vorne
3.50 - 10
Reifen hinten
3.50 - 10
Felge vorne
2.15 - 10
Felge hinten
2.15 - 10
 
Fahrzeug Bremsanlage
Art der Bremse vorne
Scheibenbremse
Art der Bremse hinten
Trommelbremse
Ø vorne
169 mm
Ø hinten
150 mm
Betätigung Bremse vorne
mechanisch mit Seilzug
Betätigung Bremse hinten
mechanisch mit Seilzug
 
Fahrzeug Fahrwerk
Fahrwerkstyp vorne
Schwinge gezogen, getrenntes Feder/Dämpfer-System
Fahrwerkstyp hinten
Federbein
 
Fahrzeug Motor - Zündanlage
Zündkerze
(NGK) B7ES
 
Fahrzeug Motor - Getriebe
Getriebeart
manuell
Anzahl Gänge
4
 
Fahrzeug Betriebsstoffe
Treibstoff
Super (ROZ 95)
Mischungsverhältnis
1:50
Getriebeöl
SAE80
Menge Getriebeöl
0.7 Ltr.
 
Allgemein
Code (neu)
INNOCENTI_3TV2