Dieses Adapterplatten-Set inklusive passender 60 mm Kurbelwelle bildet die mechanische Schnittstelle
zwischen Motorgehäuse und Malossi 210 Sport Zylinder auf Largeframe-Motoren von 80 bis 150 cm³.
Der Zylinder wird separat benötigt.
Adapterplatte Stahl 14 mm
Spacer 1,5 mm
Kurbelwelle 60 mm im Set
Für Malossi 210 Sport
Für 3-Kanal Gehäuse
Video:
Lieferumfang
Adapterplatte Stahl 14 mm
Spacer Aluminium 1,5 mm
Vier Stehbolzen M8 x 165 mm
Vier Schrauben M7 x 25 mm
Kurbelwelle 60 mm Hub, Pleuel 125 mm (PX-Typ)
Zusätzlich erforderlich (nicht enthalten)
Malossi 210 cm³ Zylinder inkl. Kopf (z. B. M3118591)
Auspuff der PX200-Baureihe oder leistungsfähige Box
Längere Untersetzung passend zum Einsatz
Verstärkte Kupplung
Vergaser SI24/24E empfohlen (BGM Faster Flow verfügbar)
Notwendige Modifikationen am Motorgehäuse
Zylinderfußsitz im Motorgehäuse auf Ø 74,0 mm ausspindeln.
Malossi-Sport
Das Set ist für den Malossi 210 Sport in Kombination mit 60 mm Hub ausgelegt. Mit angepasstem Gehäuse,
SI24 Vergaser und einer geeigneten Box entsteht früh anliegendes, breites Drehmoment mit hoher Alltagstauglichkeit.
Kurbelwelle und Einlass
Die beiliegende PX-Kurbelwelle 60 mm mit 125 mm Pleuel passt in PX80–150 cm³ Gehäuse.
Harmonische Steuerzeiten sind bereits mit etwa 115° v. OT und 60° n. OT erreichbar.
Vergaser
Der SI24/24E ist praxiserprobt und zuverlässig. Für den SI24 wird der Durchlass in der Vergaserwanne
leicht angeglichen (Feile/Dremel/Proxxon).
Welche Primär-Kombination ist sinnvoll?
Minimum: PX80-Getriebe mit längster verfügbarer Primär (25/62).
Tourig und drehmomentstark: PX125/200-Getriebe mit schrägverzahnter Primär 64 oder 65 und 24er Kupplungsritzel.
Auch längere Primäruntersetzungen sind problemlos fahrbar.
Tipp: gerade verzahnt 25/62 mit Nebenwelle 12-13-16-19 für lange Gänge 1/2 und dichten Anschluss oben.
PX80-Getriebe kurz erklärt
Gesamtübersetzung deutlich kürzer. Selbst mit 25/62 fehlen im vierten Gang rund 9 km/h bzw. etwa 500 U/min zur PX200.
Kleineres Zahnmodul als PX125–200, dadurch höhere Bruchgefahr unter Last.
Empfehlung: Umrüstung auf das stärkere PX125–200-Getriebe, Hinweise siehe unten.
GETRIEBE PX80
Umrüstung auf PX125–200-Getriebe
Nebenwellenachse PX80 hat andere Durchmesser als 125–200 cm³.
Große Gehäusehälfte kupplungsseitig: Reduzierbuchse von Ø 13 auf Ø 11,5 mm entfernen, dann passen die Achsen der PX125–200-Getriebe.
Kleine Gehäusehälfte limaseitig: meist passend mit Lusso-Nebenwelle Ø 13 mm.
Ältere Getriebe limaseitig Ø 11,5 mm → auf Lusso-Achse Ø 13 mm wechseln.
Kickstarter: Ritzel der PX125–200 verwenden, Kickstartersegment bleibt.
Beibehalt des PX80-Getriebes ist möglich, bleibt aber ein Kompromiss.
GETRIEBE PX125/200
Montagehinweise und Abstimmung
Komplette Lusso-Getriebe sind empfehlenswert.
Bewährte Primär: schrägverzahnt 64 oder 65 mit 24er Kupplungsritzel.
Lange Variante: gerade verzahnt 25/62 mit Nebenwelle 12-13-16-19.
Kupplung
Modelle 80–150 cm³ besitzen bis 1998 die kleine 6-Feder-Kupplung. Für das hohe Drehmoment der 221-Konzepte ist die
Cosa-2-Bauart sinnvoll, zum Beispiel BGM Pro Superstrong.
Zündung und Polrad
Serienkomponenten lassen sich übernehmen. Zündzeitpunkt passend zum Zylinder zwischen 18 und 23 Grad vor OT.
Das BGM Touring Polrad mit 2300 Gramm harmoniert sehr gut.
Zylinderhaube
Durch die 14–15 mm Höherlegung des Zylinders muss die Haube verlängert werden. Möglich ist das Kombinieren zweier Hauben
per Blechschrauben oder Kunststoffschweißung. Alternativ Spacerblech SC802CL verwenden.
Auspuff
Je nach Anlage sind kleine Anpassungen nötig. Boxanlagen wie Polini benötigen teils verdrehte Haltelaschen,
die BGM Touring V2 (BGM1011TR2) lief im Test ohne Änderungen.
Zylinderdemontage im eingebauten Zustand
Bei hochgelegtem Zylinder ist die Demontage im eingebauten Motor eingeschränkt. Alternativ die Stehbolzen mit
BGM72M7 kontern und bei montiertem Zylinder aus der Adapterplatte schrauben. Das Stahlgewinde der Adapterplatte ist dafür unkritisch.
Dauerhaltbarkeit
Originale Piaggio-Motorgehäuse verkraften das Setup dauerhaft. Nachgefertigte LML-Fünf-Kanal-Gehäuse besitzen am Zylinderfuß geringere
Wandstärken; hier ist eine Umrüstung nur nach Aufschweißen sinnvoll.
Fazit
Das Adapterplatten-Set inklusive 60 mm Kurbelwelle ist die saubere Basis, um vorhandene 80–150 cm³ Largeframe-Motoren
auf ein drehmomentstarkes 221-Konzept mit Malossi 210 umzurüsten – ohne neues Gehäuse, klar definiert und praxistauglich.
FAQ
Ja, der Zylinderfußsitz wird auf Ø 74,0 bis 74,1 mm ausgedreht. Alternative ohne Spindeln für 125–150 cm³:
SC80200SET2 mit gekürztem Original-PX200-Zylinder (Ausnahme PX80).
Die Kurbelwelle 60 mm ist enthalten. Der Zylinder Malossi 210 wird separat benötigt.
Auf PX125/200-Sekundärgetriebe: schrägverzahnt 64 oder 65 mit 24er Kupplungsritzel. Möglich sind auch längere Setups wie 25/62 gerade
verzahnt in Kombination mit 12-13-16-19 Nebenwelle.
Kupplungsseitig die Reduzierbuchse von Ø 13 auf Ø 11,5 entfernen. Limaseitig ist bei Verwendung eines Lusso-Getriebes mit
Ø 13 mm normalerweise keine Bearbeitung erforderlich. Ältere 11,5-mm-Nebenwellen werden durch eine Lusso-Achse mit 13 mm ersetzt.