Scooter Center Artikelnummer: SC80210SET2
Scooter Center

Kompatibel: Vespa PX80, PX125, PX150, Cosa125/150, LML Star/Stella 2-Takt, Sprint Veloce150 (VLB1T 294260-), GTR125 (VNL2T 145901-), Super 150 (VBC1T 412374-), TS 125 (VNL3T 18139-)

Eckdaten

Basis: Malossi 210 Sport, 60 mm Hub, rund 221 cm³
Adapterplatte Stahl 14 mm, Spacer 1,5 mm
Empfohlen: SI24 Vergaser und leistungsfähige Box
Ergebnis: dauerhaft über 20 PS und 22 Nm mit frühem Band
Kompatibel mit dreikanaligen PX-Gehäusen ab 1977
sofort lieferbar
Versandgewicht 6,82 kg
Folgende Bauteile sind in diesem Set enthalten:
Kurbelwelle -J&G 2% special by BGM Pro (Drehschieber) 60mm Hub, 125mm Pleuel, Kolbenbolzen=Ø16mm- Vespa PX80-150 - zur Adaption eines PX200 Zylinder mittels Adapterplatte
Kurbelwelle -J&G 2% special by BGM Pro (Drehschieber) 60mm Hub, 125mm Pleuel, Kolbenbolzen=Ø16mm- Vespa PX80-150 - zur Adaption eines PX200 Zylinder mittels Adapterplatte
Zylinder -MALOSSI 210 ccm SPORT MK2 2021- Vespa PX200, Rally200 - mit Zylinderkopf
Zylinder -MALOSSI 210 ccm SPORT MK2 2021- Vespa PX200, Rally200 - mit Zylinderkopf
Adapterplatten-Set Zylinder -J&G 2% special by WT- zur Montage Polini/Malossi 210 Zylinder (Ø68.5mm)
Adapterplatten-Set Zylinder -J&G 2% special by WT- zur Montage Polini/Malossi 210 Zylinder (Ø68.5mm)
799,00 € *

Adapterplatten-Set zur Umrüstung Malossi 210 Sportzylinder auf Motorgehäuse Vespa 80–150 cm³ Largeframe

Mehr Drehmoment und Gelassenheit im Alltag sowie auf der Passstraße, ohne neues Motorgehäuse: Dieses Set erlaubt den Einsatz eines Malossi 210 Sport Zylinders in Verbindung mit 60 mm Hub auf Largeframe-Motoren ab 80 bis 150 cm³. Ergebnis sind rund 221 cm³ mit sehr frühem, breitem Drehmoment und standfestem Lauf.

221 cm³ Konzept Drehmomentstark Adapterplatte Stahl PX-Kurbelwelle 60 mm Für 3-Kanal Gehäuse

Video:

Lieferumfang Adapter-Set

Malossi 210 cm³ Zylinder inkl. Kopf (M3118591)
BGM031125G Kurbelwelle 60 mm Hub, Pleuel 125 mm
Adapterplatte Stahl 14 mm
Spacer Aluminium 1,5 mm
Vier Stehbolzen M8 x 165 mm
Vier Schrauben M7 x 25 mm

Zusätzlich erforderlich

Auspuff der PX200-Baureihe oder vergleichbare Box
Längere Untersetzung passend zum Einsatz
Verstärkte Kupplung

Notwendige Modifikationen am Motorgehäuse

Zylinderfußsitz im Motorgehäuse auf Ø 74,0mm ausspindeln.

Malossi-Sport

Das Set SC80210 ist für den Malossi 210 Sport ausgelegt. Mit angepasstem Gehäuse, SI24 Vergaser und einer guten Boxanlage entsteht ein sehr früh einsetzendes Drehmoment mit breitem, alltagstauglichem Band. Die Kombination ist seit mehreren zehntausend Kilometern im Einsatz. Wir können daher eine absolut solide Dauerhaltbarkeit attestieren.

Kurbelwelle und Einlass

Die BGM-Kurbelwelle passt in PX80–150 cm³ Gehäuse ohne Änderungen. Die Steuerzeiten sind auf das Einlasslayout dieser Gehäuse abgestimmt. Der Motor arbeitet bereits mit moderaten Einlasszeiten sehr harmonisch und leistungsstark. Werte um 115° vor und 60° nach OT haben sich in Tests bewährt. Auf den PX80 Gehäusen sind diese Winkel aufgrund der Querfräsungen in der Drehschieberdichtfläche (Antimaipulationsmaßnahme der 80cc Klasse) nicht ganz erreichbar, die höhere Strömungsgeschwindigkeit im kleineren Einlaßfenster kann dies aber in diesem Fall überkompensieren.

Vergaser

Wir empfehlen die Verwendung des serienvergaser der PX200 Modelle: SI24/24E. Dieser bringt ab Werk die passende Bedüsung mit und ist ein zuverlässiger Begleiter. Wir bieten diesen in nochmals überarbeiteter Form als BGM Faster Flow Vergaser an. Für den SI24 wird der Durchlass in der Vergaserwanne leicht angeglichen (Feile/Dremel/Proxxon).

Welche Primär-Kombination ist sinnvoll?

Minimum: PX80 Getriebe mit längster verfügbarer Primär (25/62).
Tourig und drehmomentstark: PX125/200-Getriebe mit schrägverzahnter Primär 64 oder 65 und 24er Kupplungsritzel.
Das Konzept zieht auch längere Primäruntersetzungen zuverlässig.
Geheimtipp: gerade verzahnt 25/62 mit Nebenwelle 12-13-16-19. Längere Gänge 1 und 2, enger gestufter Anschluss 3/4, oben agil und dennoch lang übersetzt.

PX80-Getriebe kurz erklärt

Gesamtübersetzung deutlich kürzer. Selbst mit 25/62 fehlt im vierten Gang rund 9 km/h beziehungsweise etwa 500 U/min zur PX200.
Kleineres Zahnmodul als PX125–200. Unter hoher Last steigt die Bruchgefahr der schmaleren Zahnprofile.
Empfehlung: Umrüstung auf das stärkere PX125–200-Getriebe, Hinweise siehe unten.

GETRIEBE PX80

Umrüstung auf PX125–200-Getriebe

Die Nebenwellenachse der PX80 unterscheidet sich im Durchmesser von den 125–200 cm³-Modellen.
Große Gehäusehälfte, kupplungsseitig: ab Werk ist meist eine Buchse eingesetzt, die den Sitz von Ø 13 auf Ø 11,5 mm reduziert. Diese Buchse wird entfernt. Danach passen die Nebenwellenachsen der PX125–200-Getriebe.
Kleine Gehäusehälfte, lichtmaschinenseitig: in der Regel passend, wenn bereits eine Lusso NEbenwellenachse mit Ø 13 mm am limaseitigen Nebenwellenstumpf verwendet wird.
Ältere Getriebe besitzen limaseitig teils noch Ø 11,5 mm. Hier kann einfach auf eine konventionelle PX125-200 Nebenwellenachse mit Ø 13 mm gewechselt werden.
Kickstarter: das Ritzel der PX125–200 verwenden, das Kickstartersegment im Gehäuse bleibt.
Beibehalt des PX80-Getriebes ist möglich, bleibt wegen kurzer Gesamtübersetzung und kleinerem Zahnmodul aber ein Kompromiss. Falls beibehalten: sehr lange Primär wie 25/62 und stabile Cosa-2-Kupplung einsetzen.

GETRIEBE PX125/200

Montagehinweise und Abstimmung

Komplette Lusso-Getriebe sind empfehlenswert.
Bewährte Primär: schrägverzahnt 64 oder 65 mit 24er Kupplungsritzel. Ideal wenn überwiegend im Stadtverkehr und eher gemütliche Touren über Land gefahren wird.
Lange Variante: gerade verzahnt 25/62 mit Nebenwelle 12-13-16-19 für nutzbare lange unteren Gänge und dichten Anschluss oben. Ergibt einen sehr gut nutzbaren Motor der immer die ideale Untersetzung aufweist.

Kupplung

Modelle 80–150 cm³ besitzen bis 1998 die kleine 6-Feder-Kupplung. Für das hohe Drehmoment der 221-Konzepte ist die Cosa-2-Bauart sinnvoll. Die BGM Pro Superstrong bietet hohe Stabilität bei angenehmer Betätigung.

Zündung und Polrad

Serienkomponenten lassen sich übernehmen. Der Zündzeitpunkt wird passend zum Zylinder zwischen 18 und 23 Grad vor OT eingestellt. In Tests harmonierte das BGM Touring Polrad mit 2300 Gramm sehr gut mit der Leistungsentfaltung.

Zylinderhaube

Durch die 14–15 mm Höherlegung des Zylinders muss die Haube verlängert werden. Eine einfache Lösung ist das Kombinieren zweier Hauben, indem das untere Drittel einer Haube mit Blechschrauben oder Kunststoffschweißung ergänzt wird. Die edlere Lösung ist die Verwendung des Spacerbleches (Artikelnummer SC802CL, siehe Zubehör)

Auspuff

Durch die Baulage kann eine Anpassung nötig werden. Boxanlagen wie Polini benötigen mitunter verdrehte Haltelaschen, die BGM Touring V2 (BGM1011TR2) lief im Test ohne Änderungen.

Zylinderdemontage im eingebauten Zustand

Bei hochgelegtem Zylinder ist die Demontage im eingebauten Motor eingeschränkt. Alternativ werden die Stehbolzen mit dem BGM72M7 Werkzeug gekontert und bei montiertem Zylinder aus der Adapterplatte geschraubt, sodass Kopf und Zylinder im Rahmen abgenommen werden können. Das Stahlgewinde der Adapterplatte ist dafür unkritisch.

Dauerhaltbarkeit

Die original Piaggio Motorgehäuse sind sehr stabil wodurch sie das Set problemlos dauerhaft verkraften (Gußwandstärken sind identisch zu den 200cc Gehäusen). Eine Ausnahme sind die .nachgefertigten LML 5 Kanal Motorgehäuse (z.B. von RMS). Diese weisen im Bereich Zylinderfuß geringere Wandstärken auf wodurch hier eine Umrüstung nur durch aufschweißen von Material möglich ist.

Fazit

Mit überschaubarem Aufwand entsteht aus einem vorhandenen 80–150 cm³ Largeframe-Motor ein druckvolles, haltbares 221-Konzept, ohne auf ein neues Gehäuse zu wechseln. Die Kombination bietet früh anliegendes Drehmoment, lange Übersetzungen und hohe Alltagstauglichkeit.

Kompatible Fahrzeuge

Sprint Veloce 150 (VLB1T ab 294260)
GTR 125 (VNL2T ab 145901)
Super 150 (VBC1T ab 412374)
TS 125 (VNL3T ab 18139)
PX80 (V8X1T), PX125 (VNX1T, VNX2T, ZAPM093), PX150 (VLX1T, ZAPM74, ZAPM094)
Cosa 125 (VNR1T), Cosa 150 (VLR1T)
LML 125/150 2-Takt
Star und Stella 125/150 2-Takt

FAQ

Ja, der Zylinderfußsitz wird auf Ø 74,0 bis 74,1 mm ausgedreht. Wer ein Set sucht beim dem das vorhandene 125-150cc Gehäuse ohne ausspindeln auf 200cc gebracht werden kann verwendet SC80200SET2. Hier wird ein gekürzter original PX200 Zylinder verwendet wodurch das spindeln entfällt (Ausnahme PX80).
Möglich, aber wegen kurzer Gesamtübersetzung und kleinerem Zahnmodul nicht empfehlenswert. Besser ist die Umrüstung auf ein PX125–200-Getriebe, siehe Kapitel GETRIEBE PX80.
Auf PX125/200 sekundärgetriebe: Schrägverzahnt 64 oder 65 mit 24er Kupplungsritzel ist eine robuste, drehmomentfreundliche Lösung. Das Konzept kann auch längere Übersetzungen ziehen, etwa 25/62 gerade verzahnt in Kombination mit 12-13-16-19 Nebenwelle.
Kupplungsseitig die Reduzierbuchse von Ø 13 auf Ø 11,5 entfernen. Limaseitig ist bei Verwendung eines Lusso-Getriebes mit Ø 13 mm normalerweise keine Bearbeitung erforderlich. Ältere 11,5-mm-Nebenwellen werden durch eine Lusso-Achse mit 13 mm ersetzt.
Bewerte jetzt diesen Artikel und schreiben uns Deine Meinung.
OEM-Nummern (dienen nur zu Vergleichszwecken)
Scooter Center:
SC80210SET2
Passend dazu
Zubehör
Passend dazu
Kunden kauften auch