Einführung
Sportlicher Scooter von Aprilia
Das Modell "Aprilia - SR 50 (1995-1996, ZD4MR)" ist ein sportlicher Scooter, der von dem italienischen Hersteller Aprilia in den Jahren 1995 und 1996 produziert wurde.
Er gehört zur SR 50 Reihe, die 1992 erstmals eingeführt wurde und sich durch ihr dynamisches Design und ihre technologischen Innovationen im Segment der 50-cm³-Scooter auszeichnet.
Der SR 50 wurde entwickelt, um eine Kombination aus Leistung, Stil und Funktionalität zu bieten, und richtete sich vor allem an jüngere Fahrer, die ein Fahrzeug für den urbanen Einsatz suchten, das zugleich sportliche Fahreigenschaften vermittelt.
Modellgeschichte
Erste Generation und Weiterentwicklung
Modellgeschichtlich gehört der Aprilia SR 50 (1995-1996) zur ersten Generation der SR 50 Serie, die 1992 debütierte und den Markt für kleine Roller nachhaltig beeinflusste.
Diese frühen Modelle legten den Grundstein für Aprilias Ruf als Hersteller innovativer Zweiräder.
Der ZD4MR repräsentiert eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Version von 1992, wobei Aprilia in dieser Phase begann, den Scooter mit fortschrittlichen Features auszustatten, die ihn von der Konkurrenz abhoben.
Die Produktionsjahre 1995 bis 1996 fallen in eine Zeit, in der Aprilia seine Position im 50-cm³-Segment festigte, bevor 1997 eine umfassende Überarbeitung der Serie mit flüssigkeitsgekühlten Motoren und Doppelscheibenbremsen folgte.
Der SR 50 konkurrierte mit Modellen anderer Marken wie Yamaha oder Piaggio und setzte Maßstäbe in der Klasse der sportlichen Kleinkrafträder.
Technische Details
Motor und Leistung
Technisch wird der Aprilia SR 50 (1995-1996, ZD4MR) von einem Einzylinder-Zweitaktmotor mit einem Hubraum von 49 cm³ angetrieben.
Dieser Motor ist luftgekühlt und verfügt über einen Vergaser, was eine einfache Wartung und eine direkte Leistungsentfaltung ermöglicht.
Die Leistung liegt bei etwa 3 kW (4,1 PS), was für einen Scooter dieser Klasse eine angemessene Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 45 km/h (gedrosselt, je nach gesetzlichen Vorgaben) bietet.
Das Fahrzeug ist mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das eine einfache Bedienung und eine gleichmäßige Kraftübertragung sicherstellt.
Fahrwerk und Bremsen
Das Fahrwerk besteht aus einer Teleskopgabel vorne und einem einzelnen Federbein hinten, was dem Scooter eine solide Straßenlage und ausreichenden Komfort im Stadtverkehr verleiht.
Die Bremsanlage umfasst eine Scheibenbremse mit 190 mm Durchmesser an der Vorderachse und eine Trommelbremse hinten, was für die damalige Zeit eine fortschrittliche Konfiguration darstellte und eine zuverlässige Bremsleistung gewährleistet.
Mit einem Trockengewicht von etwa 90 kg und einem Radstand von rund 1.275 mm ist der SR 50 leicht und wendig, ideal für den Einsatz in engen städtischen Umgebungen.
Die Bereifung in den Maßen 130/60-13 an beiden Achsen unterstreicht den sportlichen Charakter und sorgt für guten Grip.
Design und Varianten
Farbvarianten und Sondermodelle
Der Aprilia SR 50 (1995-1996) war in mehreren Farbvarianten erhältlich, die je nach Markt unterschiedlich ausfallen konnten.
Zu den gängigen Lackierungen zählen "Rosso" (Rot), "Nero" (Schwarz) und "Grigio" (Grau), oft kombiniert mit sportlichen Grafiken, die den dynamischen Look des Scooters betonten.
Es gab auch spezielle Varianten wie die "SR 50 Replica", die sich durch besondere Farbschemata und Designelemente von den Standardmodellen abhoben und an Rennmaschinen angelehnt waren.
Klare Hinweise auf offizielle Sondermodelle in limitierter Auflage fehlen jedoch für diese spezifischen Produktionsjahre.
Der Fokus lag auf einer breiten Marktakzeptanz, wobei individuelle Anpassungen eher durch Händler oder im Nachrüstmarkt vorgenommen wurden.