Wir waren in Mailand unterwegs, haben Hallen und Stände durchkämmt – und zeigen euch vorab unsere Highlights.
Unser ausführliches Video mit allen Neuheiten erscheint am Wochenende.
Stand Vespa
Auf der EICMA verabschiedet sich Vespa endgültig vom Analogen: Alle neuen Vespa-Modelle kommen jetzt mit LCD-Display. Sprint und Primavera nun ebenfalls mit einem Keyless-System ausgestattet.
Zudem gibt es neue Farben und Felgendesigns.

Vespa Sprint
Die Sprint und Primavera Modelle haben in Rahmen der Modellpflege ein ordentliches Update bekommen:
- Beide 125er und 150er Varianten bekommen Serienmäßig hinten eine Scheibenbremse!
- Und Tschüss analoger Tacho hier gibt nun bei allen Modellen ein modernes LCD– Display alle relevanten Informationen an den Fahrer Weiter
- Die Sprint bekommt in der linken Seitenhaube 5 sportliche Lüftungsschlitze verpasst
- Die Sprint bekommt ebenfalls eine komplett neue Kaskade in sportlicherem Design verpasst
- Beide Modelle stehen nun auf 12“ Rädern in Doppelspeichen Design
- Bei der Primavera haben Kotflügelnippel und Kaskade ebenfalls ein leichtes optisches Update bekommen und wirken zierlicher
- Und wie immer für das kommende Jahr neue Farben.
Vespa GTS 80th
Zum 80-jährigen Jubiläum zeigte Vespa jedoch eine ausgesprochen stimmige GTS-Variante: ein dezentes Mintgrün mit mattsilbernen Akzenten, passend matte Designelemente, eine hochwertig verarbeitete Sitzbank und ein neues Felgendesign prägen den Auftritt.
Generell kommen die GTS- und GTV-Modelle jetzt in weiteren Farbvarianten und mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Felgenoptionen. Locker, frisch – typisch Vespa.
Vespa Officina 8
310 HPE ABS-ASR
Vespa GTV
Vespa GTS Supertech
310 HPE ABS-ASR
Lambretta
Lambretta präsentiert die neue J
Starwave, die 60 Jahre des historischen J-Modells würdigt.
Lambretta J Starwave
Die Lambretta J ist in 125 cm³ und 200 cm³ erhältlich. Der flüssigkeitsgekühlte Viertaktmotor steckt in einer Metallkarosserie, die den Charakter der historischen J-Serie aufgreift: breite, rechteckige Seitenpartien, ein hexagonaler Scheinwerfer und eine langgezogene, schlanke Sitzbank.
Antrieb und Varianten
- Hubraum: 125 cm³ oder 200 cm³
- Bauart: Viertakt, flüssigkeitsgekühlt
Design und Aufbau
- Breite, kantige Seitenlinien im Stil der klassischen J
- Sechseckiger Frontscheinwerfer
- Lange, schlanke Sitzbank für komfortables Sitzen
- Metallkarosserie für solide Anmutung
Fahrwerk und Chassis
- Robuster Rahmen
- Vorderradführung mit Zugstrebe
- Doppelstoßdämpfer für stabile Dämpfung und ruhiges Fahrverhalten
Lambretta Elettra S: leiser Schub, klare Zahlen
Ergänzend zeigt die Marke die
Elettra S, ein elektrisches Modell, das zeitgemäße Technik mit einem Stil verbindet, der auf 77 Jahre Lambretta-Geschichte zurückblickt.
Die Lambretta Elettra S setzt auf einen permanentmagneterregten Synchronmotor mit 4 kW Dauerleistung (Spitze 6 kW) und liefert ein maximales Drehmoment von 101 Nm. Aus dem Stand beschleunigt der E-Scooter in 10 Sekunden von 0 auf 40 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h.
Antrieb und Fahrleistungen
- Motor: PMSM, 4 kW (6 kW Spitze)
- Drehmoment: 101 Nm
- Beschleunigung: 0–40 km/h in 10 s
- Vmax: 90 km/h
Energie und Reichweite
Die Energie liefert eine NMC-Batterie mit 4,5 kWh. Damit sind bis zu 120 km Reichweite möglich.
Ladezeiten
- Haushaltssteckdose: voll in 5 Stunden 40 Minuten
- Schnellladen: 80 % in etwas mehr als 3 Stunden
Italjet
Italjet präsentiert auf der EICMA zwei Neuheiten: den
Dragster 450 Twin mit 6-Gang-„Smart Shift“-Automatik und Schaltwippen am Lenker sowie den
Roadster 400.
Während der Dragster die sportliche Linie fortführt, setzt die Roadster auf einen zurückhaltend retro-futuristischen Look. Beide Modelle verbinden moderne Technik mit klarer Formensprache.
Italjet Roadster 400
Dragster 459 Twin SmartShift