Einführung
Aprilia - RS 50 Tuono (2003, ZD4TSC)
Die Aprilia RS 50 Tuono (Modellvariante ZD4TSC) ist eine weitere Ausführung innerhalb der Tuono-Baureihe von 2003 und basiert auf der gleichen Grundstruktur wie die Varianten ZD4TSA und ZD4SEA. Sie kombiniert sportliches Naked-Bike-Design mit klassischer 50 cm³-Technik für den europäischen Markt.
Die Version ZD4TSC wurde vermutlich für spezielle Länder oder Händlerkonfigurationen gefertigt und weist technisch große Ähnlichkeiten zur ZD4TSA auf – mit leichten Abweichungen bei Ausstattung, Farbwahl oder Abgasregelung.
Modellgeschichte
Die RS 50 Tuono ZD4TSC erschien im Jahr 2003 als Parallelmodell zur ZD4TSA.
Beide Varianten teilen sich das Grundlayout, richten sich jedoch an unterschiedliche Märkte oder Zulassungsvorgaben.
Typisch für diese Modellgeneration war die Reduktion auf einfache, bewährte Technik bei gleichzeitig sportlicher Optik.
Gerade wegen ihrer Wartungsfreundlichkeit und klaren Linien ist die ZD4TSC bei Einsteigern und Tuningfans bis heute gefragt.
Technische Details
Die RS 50 Tuono ZD4TSC ist mit einem luft- oder flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit 49,9 cm³ Hubraum ausgestattet.
In der Regel kommt ein Vergasermotor mit Minarelli-Basis zum Einsatz.
Die Leistung beträgt gedrosselt ca. 2,7 PS (2,0 kW), offen bis zu 7–8 PS (ca. 5,9 kW).
Das maximale Drehmoment liegt bei 5–6 Nm.
Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt im offenen Zustand bei rund 90–95 km/h.
Fahrwerk und Bremsen
Der Rahmen besteht aus einem Stahlrohrrahmen mit zentralem Rückgrat, wie bei anderen RS 50 Tuono-Basisversionen.
Vorne arbeitet eine klassische Telegabel, hinten ein einfaches Monofederbein.
Die Bremsanlage besteht aus einer 220 mm-Scheibenbremse vorne und einer 180–200 mm-Scheibenbremse hinten.
Typische Reifendimensionen sind 90/80‑17 vorne und 110/80‑17 hinten.
Die einfache, robuste Technik ist ideal für den täglichen Einsatz und für den Einstieg ins sportliche Fahren.
Farbvarianten
Die ZD4TSC-Version wurde meist in sportlich-neutralen Farbkombinationen ausgeliefert – etwa in Schwarz mit roten Details oder Silber mit blauen Akzenten.
Je nach Markt konnten sich Dekore und Grafiksätze unterscheiden.
Viele Fahrer individualisierten ihr Fahrzeug durch Sportauspuffanlagen, Lenkerumbauten oder zusätzliche Racing-Elemente, um die sportliche Erscheinung weiter zu betonen.