Vespa 125 (1949)
Vespa 125 (1949)

Vespa 125 (V1)

Die V1T war das erste Modell mit 125 ccm, das von den Piaggio-Werken hergestellt wird. Es wurde gegenüber der V98 technisch in wesentlichen Punkten überarbeitet. So wurden neben der von 50 mm auf 56,5 mm vergrößerten Zylinderbohrung die Befestigungsbolzen des Schaltsegments verdoppelt (im Tecnica: "der Befestigungsbolzen der Schaltkreuzabdeckung"), um die Störungen zu beseitigen, die an der V98 aufgetreten waren. Der Vergaser ist weiterhin ein Dell‘Orto TA 17, nun jedoch mit einer Klappe am Luftfilter als Choke, die über einen Seilzug mit einem Hebel unter dem Schwingsattel bedient wird. Das Lenkrohr wird nun statt auf der in Fahrtrichtung linken auf der rechten Seite des Rollers zur Vorderradschwinge hinuntergeführt, die ein völlig neues Federungssystem erhält. Anstatt der früheren Blattfedern wird jetzt eine Schraubenfeder parallel zum Lenkrohr verbaut.

Das Schaltgestänge wird jetzt ab dem Bremspedal bis oberhalb der Befestigungsschrauben der Motorschwinge innerhalb des Rahmentunnels geführt. Auch das Hinterrad hat nun eine Federung, die aus einer Schraubenfeder und einem hydraulischen Dämpfer besteht.

Die Motorhaube ist oben beweglich mit zwei Angeln befestigt und wird unten mit einem Federverschluss am Rahmen fixiert. Die bei der V98 noch kreisrunde Öffnung in der Motorhaube ist bei der V1T jetzt nach unten hin geöffnet, damit der Motor schwingen kann. Die Rahmenöffnung durch die der Ansaugstutzen vom Gaser zum Zylinder geführt wird, wird vergrößert, um ihm beim jetzt gefederten Motor mehr Bewegungsfreiheit zu geben. Der Sattel wird jetzt auch vorne gefedert und ein Gepäckhaken wird unterhalb der Sattelspitze eingebaut.

Endlich gibt es einen einfachen Seitenständer, so dass man die Vespa beim Abstellen nicht mehr auf das Trittbrett lehnen muss. Lichtschalter und Rücklicht sind bei den ersten Modellen noch dieselben wie bei der V98, werden dann aber verändert: der Schalter ist fächerförmig mit einem Unterteil aus schwarzem Plastik und einem verchromten Deckel; das Rücklicht hat keinen Rahmen mehr.

Die Hupe erhält eine neue Form und eine außen angebrachte zentrale Einstellschraube. Der vordere Scheinwerfer mit Siem-Scheibe und -Chromring hat einen Durchmesser von 95 mm und eine Zierfinne aus verchromten Zamak (Zinkdruckguss). Die Vergaserklappe hat eine Feder und kleine Gummipuffer werden am Rahmen angebracht, die die Schwingungen der Klappe abdämpfen. Der Tank wird mit einem Benzinhahn mit Reservestellung ausgestattet, der mit einem hakenförmigen (bei der V98 noch ringförmigen) Bedienungshebel geöffnet oder geschlossen wird. Der Tankverschluss ist bei den ersten Modellen mit Feder und Schnellverschluss, wie er erst 1955 wieder bei der GS verbaut wird. Auf den neu gestalteten Griffgummis befindet sich nun das Piaggio-Logo, die Aluminiumstopfen an den Lenkerenden bleiben. Im Beinschild-Emblem wird der Schriftzug "Genova" etwas größer als bei der V98.

Im Modelljahr 1949 werden Zylinder und Zylinderkopf für eine bessere Kühlung geändert. Die Kühlrippen des Zylinders verlaufen ab jetzt nicht mehr lotrecht zum Zylinderfuß, sondern parallel. Diese Form wird bei allen späteren Modellen bis heute beibehalten. Der Durchmesser des Kolbenbolzens wird von 12 mm auf 15 mm vergrößert. Der Flansch des Ansaugstutzens wird mit drei statt bisher 2 Stehbolzen befestigt. (Quelle: GSF)

Rahmennummern nach Baujahren:
1949-1950: V1T-V15T 1-104096
Stückzahl V1: nicht bekannt
Stückzahl V1-V15: 104.096

Originallack (MaxMeyer)

Karosserie:
Verde Chiaro Metallizato
PIA6006M
Verde Met. 6000M
Grundierung:
Rosso Opaco (Antiruggine)
PIA55 (10055M)
Rosso Opaco 10055M
Anbauteile:
Verde Chiaro Metallizato
PIA6006M
Verde Met. 6000M
Fahrzeug (allgemein)
Bezeichnung
Vespa 125 (1949)
VIN
V 125
Baujahr
1949
 
Fahrzeug Motor
Motortyp
2-Takt
Abgasnorm
keine
Hubraum
124.8 cm³
Hub
49.8 mm
Bohrung
56.5 mm
Motorart
2-Takt
Anzahl Zylinder
1
Art der Kühlung
Luft
Leistung (kW)
2.94 kW
Leistung (PS)
4
U/min (p max)
4500
Verdichtung
1:6.5
Gemischaufbereitung
Vergaser
Vergaser
Dell'Orto TA 17B
Starter
Kickstarter
Kupplung
Manuell
Motorhersteller
Piaggio
V max
70 km/h
 
Fahrzeug Abmessungen
Länge
1655 mm
Breite
700 mm
Höhe
950 mm
Sitzhöhe
790 mm
Radstand
1130 mm
Tankinhalt Benzin
5 Ltr.
davon Reserve (Benzin)
0.65 Ltr.
Gewicht (leer)
77.5 kg
 
Fahrzeug Bereifung
Reifen vorne
3.50 - 8
Reifen hinten
3.50 - 8
Felge vorne
2.10 - 8
Felge hinten
2.10 - 8
 
Fahrzeug Bremsanlage
Art der Bremse vorne
Trommelbremse
Art der Bremse hinten
Trommelbremse
Betätigung Bremse vorne
mechanisch mit Seilzug
Betätigung Bremse hinten
mechanisch mit Seilzug
 
Fahrzeug Motor - Zündanlage
Zündkerze
(NGK) B7HS
Spannung
6 V
 
Fahrzeug Motor - Getriebe
Getriebeart
manuell
Anzahl Gänge
3
 
Fahrzeug Betriebsstoffe
Treibstoff
Super (ROZ 95)
Mischungsverhältnis
1:16
Getriebeöl
SAE30
Menge Getriebeöl
0.25 Ltr.
 
Allgemein
Code (neu)
VESPA_V125