Vespa 125 (VM2T)
Vespa 125 (VM2T)

Vespa 125 (VM1/VM2)

Die VM1T ist die Weiterentwicklung der V33T und erhält einen vollständig neuen Motor mit Kreuzspülung und dem gleichen Maß von 54 mm für Kolbenhub und -bohrung. Der Kolben hat eine neue, kleinere Form der Nase und beim neuen Zylinderkopf ist die Zündkerze nicht mehr zentral, sondern 45° geneigt eingebaut. Die Ein- und Auslassöffnungen des Zylinders sind nun 90° über Kreuz angeordnet (Auslass nach unten, Einlass zur Seite), bisher lagen diese weitgehend nebeneinander zur Gepäckfachseite hin. Das 3-Gang-Getriebe erhält stärkere Zahnräder und ein größeres Schaltkreuz, die Kupplung wird von 2/2 auf 3/3 Kork-/Stahlscheiben verstärkt. Die neue Kurbelwelle hat keine pilzförmigen Wangen mehr, sondern runde Wangen, die ein besseres Auswuchten ermöglichen.

Die Schwunglichtmagnetzündung bekommt ein neues Polrad mit länglichen Inspektionsöffnungen und Zündkontakten, die nun leicht mit einem Schraubendreher einzustellen sind. Die Lüfterradabdeckung hat keine Schlitze mehr, sondern ist bis auf eine zentrale runde Öffnung geschlossen. Die Zylinderhutze aus Aluminium wird neu geformt und umschließt nun den ganzen Zylinder. Das gezahnte Kickstartersegment hat neue Ausmaße.

Die hintere Bremstrommel wird mit einem Ring verstärkt, um Verformungen durch die thermische Belastung zu minimieren. Das Auspuffendrohr wird nun gerade auf der linken Seite unter der Gepäckfachbacke herausgeführt, bei der V33T lief dieses noch rechts unter dem Motor nach hinten. Der mittlere und hintere Teil des Rahmens wird verstärkt. Die Verstärkung in der oberen Beinschildsicke, wie auch das Auflageblech der Beinschildkaskade und das hintere Rahmenteil werden verbreitert, um dem Rahmen eine höhere Steifigkeit zu geben. Die Motorbacke, die immer noch aus Aluminium ist, bekommt eine neue Form: sie ist seitlich nicht mehr offen, sondern hat sieben Luftschlitze, durch die die Luft zur Zylinderkühlung zum Lüfterrad gelangt.

Der Schwingsattel ist bequemer und mit zwei doppelt konischen Federn und einem verchromten Haltegriff für den Beifahrer ausgestattet. Die Satteldecke ist dunkelgrün. Der Scheinwerfer auf dem Kotflügel hat einen von 95 auf 105 mm vergrößerten Durchmesser, das rechteckige Rücklicht ist breiter. Der muschelförmige Lichtschalter mit 3 Schalterstellungen plus Kill ist jetzt vollständig aus grauem Kunststoff und trägt den Vespa-Schriftzug als Relief auf dem Deckel.

Kupplungs- und Gaszug werden nun mit aus den Tüllen im Beinschildtunnel heraus und dann im Inneren des Lenkerrrohrs zum Hebel bzw. Gasschlitten geführt. Es gibt kleinere Veränderungen an Kupplungs- und Bremsgriff, auch am Bremsgriff liegt nun die Aufnahme für den Seilzugnippel im Inneren der Hebelaufnahme.

Die Trittleistenendstücke sind nicht mehr bis zur Niete gerillt und haben dafür nun eine kleine Zunge, die die Trittleistengummis besser hält. Auch die Nietköpfe haben eine andere, jetzt tropfenförmige Form. Der Tankinhalt erhöht sich gegenüber der V33T um 1,25 Liter auf 6,25 Liter. Das Gesamtgewicht des Rollers erhöht sich um 1,8 kg.

Die VM2T unterscheidet sich von der ersten Baureihe nur in wenigen Einzelheiten: neue Vorschriften der ital. Straßenverkehrsordnung bedingen, daß der Scheinwerfer mit einem Standlicht ausgerüstet werden muss. Daher hat nun auch der Lichtschalter eine Schalterstellung mehr und wird insgesamt etwas größer. Das Scheinwerfergehäuse erhält auf der Oberseite eine rote Kontrolleuchte, um nachts die Funktion des Scheinwerfer überprüfen zu können. Das rechteckige Rücklicht wird wiederum etwas vergrößert und bleibt an allen (italienischen) Modellen bis 1958 gleich. Motor- und Gepäckfachbacke sind weiterhin aus Aluminium, nur bei den letzten Modellen kann bereits auch Stahlblech verwendet sein. (Quelle: GSF)

Rahmennummern nach Baujahren:
1952: VM1T 1001-8830 (Stückzahl: 7.830)
1953: VM1T 8831-85870 (Stückzahl: 77.040)
Stückzahl gesamt: 84.870

1953: VM2T 85871-100619 (Stückzahl: 14.749)
1954: VM2T 100620-176014 (Stückzahl: 75.395)
Stückzahl gesamt: 90.144

Originallack (MaxMeyer)

Karosserie:
Grigio (Pastello)
PIA135 (15048)
Grigio Pastello 15048
Grundierung:
Rosso Opaco (Antiruggine)
PIA55 (10055M)
Rosso Opaco 10055M
Anbauteile:
Grigio (Pastello)
PIA135 (15048)
Grigio Pastello 15048
Fahrzeug (allgemein)
Bezeichnung
Vespa 125 (VM2T)
VIN
VM2T
Baujahr
1953, 1954
gebaute Stückzahl
90142
 
Fahrzeug Motor
Motortyp
2-Takt
Abgasnorm
keine
Hubraum
123.7 cm³
Hub
54 mm
Bohrung
54 mm
Motorart
2-Takt
Anzahl Zylinder
1
Art der Kühlung
Luft
Leistung (kW)
3.31 kW
Leistung (PS)
4.5
U/min (p max)
5000
Verdichtung
1:6.5
Gemischaufbereitung
Vergaser
Vergaser
Dell'Orto TA 18C
Starter
Kickstarter
Kupplung
Manuell
Motorhersteller
Piaggio
V max
75 km/h
 
Fahrzeug Abmessungen
Länge
1680 mm
Breite
790 mm
Höhe
960 mm
Sitzhöhe
770 mm
Bodenfreiheit
220 mm
Radstand
1160 mm
Tankinhalt Benzin
6.25 Ltr.
Gewicht (leer)
85 kg
 
Fahrzeug Bereifung
Reifen vorne
3.50 - 8
Reifen hinten
3.50 - 8
Felge vorne
2.10 - 8
Felge hinten
2.10 - 8
 
Fahrzeug Bremsanlage
Art der Bremse vorne
Trommelbremse
Art der Bremse hinten
Trommelbremse
Ø vorne
124 mm
Ø hinten
126 mm
Betätigung Bremse vorne
mechanisch mit Seilzug
Betätigung Bremse hinten
mechanisch mit Seilzug
 
Fahrzeug Motor - Zündanlage
Zündkerze
(NGK) B7HS
Art der Zündung
Kontaktzündung
Vorzündung
28
Abstand Kontakte
0.4 mm
Leistung (Licht)
36 W
Spannung
6 V
 
Fahrzeug Motor - Getriebe
Getriebeart
manuell
Anzahl Gänge
3
Gesamtübersetzung - 1:
4.85
Übersetzung Primär - 1:
3.45
Übersetzung Gang 1 - 1:
4
Übersetzung Gang 2 - 1:
2.5
Übersetzung Gang 3 - 1:
1.593
 
Fahrzeug Betriebsstoffe
Treibstoff
Super (ROZ 95)
Mischungsverhältnis
1:25
Getriebeöl
SAE30
Menge Getriebeöl
0.25 Ltr.
 
Allgemein
Code (neu)
VESPA_VM2T