1969 kommt die Vespa Sprint 150 nach einem umfangreichen Facelift als Sprint Veloce 150 in die Schaufenster. Der Rahmen ist geblieben, dafür dominiert jetzt ein Lenkerkopf mit 130 mm großem, rundem Scheinwerfer. Als Tacho findet der der Super-Modelle Verwendung. Das große, eckige Rücklicht mit in Fahrzeugfarbe lackierter Abdeckung komplementiert den neuen Look. Bei Produktionsbeginn werden hellgraue Plastikgriffe und Seitenhaubengummis sowie ein weißes Tachoblatt verwendet. Im Laufe der Produktionszeit werden diese durch Pendants in schwarzem Gummi ersetzt. Der Motor macht dem Namen Sprint Veloce alle Ehre, so ist die Leistung dieses Aggregats nochmals deutlich gestiegen. Dank eines dritten Überstromkanals in Motorgehäuse und Zylinder konnte die Füllung über das komplette Drehzahlband verbessert werden. Mit dem erhöhten Verdichtungsverhältnis, dem größeren, Dell´Orto 20/20 Vergaser und einem voluminöseren Auspuff kommt die Sprint auf ausgewogene Fahrleistungen. Mit den wechselnden Modelljahren wurde die Sprint Veloce in neuen Farben angeboten, so dass sich durch die lange Bauzeit einiges zusammen geläppert hat. Ab 1976 kommt auf der Lichtmaschinenseite nicht mehr das Lager 613912 zum Einsatz, sondern erstmals das Lager 4392C. So handelt es sich inklusive der Kontaktzündung um den Motor, der sich in den ersten PX-Modellen wieder finden wird.
Rahmennummern nach Baujahren:
1969: VLB1T 150001-154384
1970: VLB1T 154385-159754
1971: VLB1T 159755-164041
1972: VLB1T 164042-169331
1973: VLB1T 169332-173345
1974: VLB1T 173346-213336
1975: VLB1T 213337-248469
1976: VLB1T 248470-294169
1977: VLB1T 294170-349628
1978: VLB1T 349629-367672
1979: VLB1T 367673-368119