Herausspringende Gänge sind ein sicheres Indiz für eine verschlissene Schaltklaue.
Diese sollte schnellstmöglich getauscht werden, um einen defekt weiterer Getriebeteile zu vermeiden. Beim Zerlegen auch die Zahnflanken der Getriebezahnräder begutachten. Weisen diese Pitting Spuren auf, sollten sie gewechselt werden. Folgende Schaltklauentypen gibt es:

Dreigang Getriebe: Die Dreigangklaue ist am einfachsten durch ihre nur vier vorhandenen Rastpunkte (drei Gänge + Leerlauf) zu identifizieren. Die ganz frühen 3-Gang Getriebe (bis Fahrgestellnr. 15325) verfügen zudem über lediglich zwei Arme, anstatt vier.

Viergang Getriebe: Hier gibt es zwei verschiedene Bauformen. Schnell zu unterscheiden sind diese im Bereich der Zapfen die ins Gangrad eingreifen (Ausnahme DRT*)


V50, PV, ET3:

  • Ausformung: Eckig (rechtwinklig)
  • Rastpunkte: 5
  • Bauhöhe: 51mm.

PK:

  • Ausformung: Rund (radius)
  • Rastpunkte: 5
  • Bauhöhe: 50mm

ACHTUNG: Die PK Version wurde teilweise bereits schon in den letzten Baujahren der V50 (V5A1T ab Nr. 69444), Special (V5B3T ab Nr. 94315), Elestart (V5B4T ab Nr. 1514) sowie den PV125(VMA2T ab Nr. 150203) und ET3 (VMB1T ab Nr. 8161) verwendet!

Bewerte jetzt diesen Artikel und schreiben uns Deine Meinung.
OEM-Nummern (dienen nur zu Vergleichszwecken)
Piaggio:
1349026
Polini:
230.0402, 2300402, P230.0402, P2300402
Passend dazu
Zubehör
Passend dazu
Alternative Produkte
Passend dazu
Kunden kauften auch