
Die erste Smallframe-Vespa wird 1963 eingeführt. Bei der Vespa 50 (V5A1T) handelt es sich um ein komplett eigenständiges Fahrzeug, das bei der Markteinführung in Italien von Jugendlichen ab Erreichen des 14ten Lebensjahrs ohne Führerschein gefahren werden durfte. Der aus Blechschalen punktgeschweißte selbsttragende Rahmen ist sehr schmal und kurz gehalten. Die Seitenhauben sind Bestandteil des selbsttragenden Stahlblechrahmens, der Motor ist über eine kleine Klappe auf der rechten Seite zugänglich. Der Lenker verfügt über eine zylindrische Aufnahme für den als Zubehör erhältlichen Tacho.
Die Federung ist wie bei der GS 160 mit Federung und Dämpfung in einem Element gelöst. Die V50 kommt auf 9-Zoll-Bereifung daher. Unter dem Schwingsattel befindet sich ein kleines Ablagefach. Die Trittleisten sind aus Gummi und werden ohne die Aluleisten direkt befestigt. Auch der Motor ist eine komplette Neukonstruktion und weist einen 45° geneigten Zylinder auf. Die Kupplung, Tuner werden es später zu schätzen wissen, sitzt nicht direkt auf der Kurbelwelle.
Rahmennummern nach Baujahren:
1963: V5SA1T 1101-2104 (Stückzahlen: 1.004)
1964: V5SA1T 2105-10479 (Stückzahlen: 8.375)
1965: V5SA1T 10480-15001 (Stückzahlen: 4.522)
1966: V5SA1T 15002-15324 (Stückzahlen: 323)
Stückzahlen gesamt: 14.224










