Der Zylinder kann wahlweise als Gehäuseansauger gefahren werden (Drehschieber oder Membran) oder, mittels eines optional erhältlichen Membranansaugstutzens, als Direktansauger.
Dank des jetzt verwendetem Aluminium Materials und der Hartchrombeschichtung, widersteht der Zylinder thermisch auch einer höheren Leistungsanforderung. Die Eintrittsfläche und das Volumen der Überstromkanäle sowie der Einlassbereich ist deutlich gewachsen.
Malossi gibt für den MHR ein geometrisches Verdichtungsverhältnis von 12,5:1 an.
Der Brennraum ist zur Zylinderkopfdichtfläche 0,6mm Abgesetzt. Auch beim MHR wird über einen 1,75mm starken O-Ring eine perfekte Abdichtung zum Brennraum gewährleistet und über 4 Punkte sehr sauber über der Zylinderbohrung zentriert. Neben den Kanalquerschnitten hat Malossi auch etwas an den Steuerwinkeln getan. Mit einem angenommenen Kolbenrückstand von 1mm, bietet der MHR bei 51mm Hub mit 124° zu 179° immerhin schon recht sportliche Steuerwinkel.
Der daraus resultierende Vorauslass von 27,5° und die größere Fläche durch die Nebenauslässe, spricht auch leistungsorientierte Auspuffanlagen an. Mit einem Auslassdurchmesser von 28mm und einem Stehbolzenabstand von 56mm, passen viele gängige, sportliche Auspuffanlagen.
Mit der Pressevorstellung bewirbt Malossi den neuen MHR für die Vespa, je nach Auspuffanlage, mit einer Leistung von 18-25PS. Wir sehen den MAlossi MHR 136 als perfekten Einstieg für einen sportlich orientierten Motor. Ohne weitere Bearbeitung bringt der Zylinder bereits gute Leistungs- und Drehmomentwerte die durch weitere Komponenten und Bearbeitung noch viel Luft nach oben lassen.
Details auf einen Blick
Kolben
Zylinder
Zylinderkopf
Zubehör (enthalten)
HINWEISE:
BITTE BEACHTEN: Der Rahmenausschnitt im Bereich des Ansaugstutzens muß ggf. modifziert/erweitert werden