Das ist die von Jockey’s Boxenstop überarbeitete Version der Scootopia PX Bremstrommel. Hier wurde der Wellendichtringsitz nachgearbeitet und auch die Radschrauben ersetzten die Bayern durch welche mit vernünftiger Güte (10.9).

Verstärkte Bremstrommel von Scootopia für Vespa PX, T5, LML 2T, Cosa

Bremstrommel von Scootopia mit massiv verstärktem Stahlkern und deutlich größer dimensionierter Aluverstrebungen. Zusätzlich verfügt die Bremstrommel über austauschbare Radstehbolzen.

Passend für alle Motoren mit Ø30mm Wellendichtring.
Auch passend für nahezu alle Largeframe Motoren mit 10 Zoll Bereifung. Daher z.B. für Vespa Sprint, Rally, TS, GT, GTR etc. verwendbar, wenn der Wellendichtring mit gewechselt wird (siehe unten).

Die Verstärkungen prädestinierten die Scootopia Bremstrommel für alle leistungsstarken Motoren. Deren hohes Raddrehmoment kann konventionelle Bremstrommeln überfordern. Die Scootopia bietet hier deutlich mehr Sicherheit.

  • Anzugsmoment Radmuttern (M8): 20-22Nm

  • Anzugsmoment Mutter Bremstrommel (M16): 90-110Nm


Hintergrundwissen:

Mit Einführung der Vespa GL um 1962 wurde eine neuer Bremstrommeltyp für die Hinterradwelle etabliert, der in nahezu gleicher Bauform heute immer noch Verwendung findet. Mit Ausnahme der GS160/SS180 und COSA Modelle, wurde diese Trommeltyp in allen Vespa Rollern ab 1962 mit liegendem Zylinder (Vespa Largeframe) verbaut.

  • 1962-1984: Trommel mit Ø27mm Wellendichtringlauffläche, Kronenmutter mit Splint gesichert. Anzugsdrehmoment: 75-90NM

  • 1984-1988: Trommel mit Ø30mm Wellendichtringlauffläche, Sechskantmutter mit Käfig und Splint gesichert. Anzugsdrehmoment: 90-110NM

  • 1988-heute: Trommel mit Ø31,5mm ungeschliffener Lauffläche für Filzring, Sechskantmutter mit Käfig und Splint gesichert (der eigentliche Wellendichtring sitzt hier im Getriebe). Anzugsdrehmoment: 90-110NM

Der stetig wachsende Flanschdurchmesser (von Ø27 auf Ø31,5mm) ermöglicht einen deutlich stabileren Bremstrommelflansch. Die Modelle mit nur Ø27mm neigen dazu sich schnell aufzuweiten, falls das Anzugsdrehmoment zu niedrig war. Erkennbar ist ein gespreizter Bremstrommelflansch an einem sich immer wieder lockernden Hinterrad, trotz richtig angezogener Hinterradmutter. Hier hilft nur ein zeitiger Austausch der Bremstrommel, andernfalls wird die Verzahnung der Hauptwelle in Mitleidenschaft gezogen und muss ebenfalls ausgetauscht werden. Es empfiehlt sich aus Stabilitätsgründen immer der Wechsel auf eine Trommel mit 30mm Flanschdurchmesser.

UPGRADE alt auf neu (27mm => 30mm): Die stabilere Trommel der PX Lusso Modelle von 1984-1988 kann auch auf den älteren Baujahren mit Ø27mm Trommel verwendet werden, sofern dort auch der Wellendichtring der Lusso Modelle mit Ø30mm und die Unterlegscheibe der Modelle ab 1984 verwendet wird.

DOWNGRADE neu auf alt (31,5mm & 30mm): Der neueste Typ Bremstrommel (1988-heute) verfügt über keine geschliffene Lauffläche mehr und ist somit ungeeignet für die Kombination mit einem Wellendichtring. Ab Werk wurde bei den Modellen ab 1988 ein innenliegender Wellendichtring und außenliegendem Filzring verwendet. Auch hier kann die Lusso Trommel von 1984-1988 verwendet werden und auf einen konventionellen Wellendichtring umgerüstet werden (TIP: Wird hier der innenliegende Wellendichtring weggelassen, dann bitte unbedingt die Abtropfbohrung im Gehäuse verschließen.

So stellen wir sicher , dass Bewertungen von echten Verbrauchern kommen.
Stephan K. aus St. Mary 01.08.2025

Habe mir diese Bremstrommel als Ersatz für meine 40 Jahre alte, die leichtes Spiel an der Achse hatte. Allerdings habe ich beim montieren des Rades den Fehler gemacht, vorher nicht die Länge der Gewindebolzen zu messen. Da ich Hutmuttern verwende, habe ich beim Anziehen der Mutter zwei Gewindebolzen gelöst. Diese habe ich wieder mit Loktite festgeschraubt. Die Gewindebolzen sind etwa 20 mm lang, während die Originalen etwa 12-15 mm lang sind. Ich habe die Gewindebolzen jetzt auf 15 mm gekürzt und somit sind sie kurz genug für die Hutmuttern.

Tanja K. aus Freiburg 23.05.2025
Pepijn Q. aus Middelharnis 11.08.2025
Stefan S. aus Warendorf 17.08.2025
Stephen S. aus Rosengarten 07.09.2025
OEM-Nummern (dienen nur zu Vergleichszwecken)
Piaggio:
194433
Passend dazu
Zubehör
Passend dazu
Kunden kauften auch