Made in Germany✅ Einfach & sicher
Saubere Einlassbearbeitung ohne Risiko für die Dichtfläche
✅ Spürbare Leistungssteigerung
Optimierte Steuerzeiten für mehr Drehmoment & Durchzug
✅ Perfekt abgestimmt
Geometrie passend für Drehschieber-Motoren der Ciao-Baureihe
✅ Passend für alle Einlassversionen
S, M & L – egal ob Mofa, Moped oder SI
✅ Keine Spezialwerkzeuge nötig
Auch mit Feile oder Dremel umsetzbar
Mit der bgm PRO Frässchablone holst du das mehr Drehmoment und Leistung aus deinem Piaggio-Mofa – sauber, kontrolliert und zuverlässig. Speziell für alle klassischen Piaggio 50ccm Drehschieber-Motoren wie Ciao, Boss, Boxer, Bravo, PX, Grillo, SI und Superbravo entwickelt, erlaubt sie dir eine präzise Optimierung des Einlasses – ohne Risiko für die empfindliche Dichtfläche.
Viele Motoren – besonders aus der Schweiz oder Deutschland – sind ab Werk stark gedrosselt. Explizit die Mofamotoren (25km/h Zulassung) sind hier regelrecht kastriert, im Vergleich zu den Mopedmotoren (50km/h). Der Einlass ist dabei einer der größten Flaschenhälse. Die bgm PRO Schablone gibt dir ein einfaches Werkzeug an die Hand, um diesen Engpass gezielt zu beseitigen:
✅ Mehr Drehmoment im Alltag: Erweitertes Steuerzeitfenster sorgt für besseren Füllgrad
✅ Tourentauglich & zuverlässig: Keine wilden Fräsaktionen, sondern abgestimmte Erweiterung
✅ Sicher & klar definiert: Die Begrenzungen der Schablone schützen die Dichtfläche
✅ Einfaches Werkzeug, große Wirkung: Auch für Hobbyschrauber problemlos nutzbar
Die bgm PRO Schablone basiert auf realen Motoraufbauten und Erfahrungen aus der Tuningpraxis. Die Winkel sind für ein gutes Tourensetup optimiert: ca. +10° v.OT / +3° n.OT. Damit bekommst du spürbar mehr Durchzug ohne an Fahrbarkeit oder Alltagstauglichkeit zu verlieren. Die Steuerzeiten orientieren sich dabei an der Verwendung mit originalen oder leicht bearbeiteten Kurbelwellen – für viele beliebte Tuningzylinder ideal.
✅ Piaggio Ciao (auch CH-Versionen)
✅ Piaggio Boss
✅ Piaggio Boxer
✅ Piaggio Bravo
✅ Piaggio Grillo
✅ Piaggio PX
✅ Piaggio SI
✅ Piaggio Superbravo
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Ist das schwierig umzusetzen? | Nein. Mit Feile oder Handfräse (Dremel, Proxxon) gut machbar – auch für Einsteiger. |
| Kann ich damit die Dichtfläche beschädigen? | Nein. Die Schablone begrenzt Tiefe & Breite exakt – die Dichtfläche bleibt sicher. |
| Ist das legal? | Tuning ist in CH und DE grundsätzlich nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Nutzung auf eigene Verantwortung. |
| Lohnt sich das spürbar? | Definitiv. Der Einlass ist bei vielen Mofas die größte Bremse. Nach der Optimierung läuft’s einfach besser. |
Je nach Baujahr, Modell und Marktversion hat Piaggio die Mofa-Motorengehäuse mit unterschiedlich großen Einlässen versehen. Die folgenden drei Versionen haben sich in der Praxis als wichtigste Unterscheidungsmerkmale herausgestellt:
Version S – Der gedrosselte Einlass
✔️ Vor allem in CH- und DE-Modellen verbaut (z.B. Ciao mit Mofazulassung)
✔️ Erkennbar an Buchstaben wie S oder M in der Motornummer (zwischen Sternen)
✔️ Häufig zu finden: Gehäuseprägung 990512 nahe des Einlasses
➡ Sehr schmaler Einlass – hier bringt die Schablone den größten Zuwachs
Version M – Der Standard-Einlass
✔️ International am weitesten verbreitet
✔️ Meistens mit 990510 neben dem Einlass markiert
✔️ Keine besonderen Buchstaben in der Motornummer
➡ Die meisten Tuningteile (Zylinder, Ansaugstutzen) sind auf diesen Einlass abgestimmt
Version L – Der große Einlass
✔️ Vor allem bei SI, Boxer und Bravo-Modellen der späteren Baujahre
✔️ Prägung 11,5 x 7,5 neben dem Einlass als sicheres Indiz
✔️ Ebenfalls oft mit 990510 markiert – genaue Prüfung erforderlich
➡ Größter Serien-Einlass – bietet bereits gute Basis, profitiert aber ebenfalls von präziser Nacharbeit
Hinweis: Die Begriffe S, M und L stammen aus der Tuningpraxis und sind keine offiziellen Piaggio-Bezeichnungen. Auch der oft verwendete Ausdruck „Italo-Gehäuse“ ist nicht eindeutig definiert – er kann sowohl auf M- als auch L-Versionen zutreffen, jedoch nicht auf stark gedrosselte CH-/DE-Gehäuse (Version S).