| Quetschkante | Präzise Wiederherstellung/Einstellung nach Hubänderung |
|---|---|
| Geometrie | Ringform passt auf abgesetzte Polini-Kopfflächen |
| Thermik | Aluminium für gute Wärmeleitung und Planlage |
| Setup-Flex | Ermöglicht saubere Brennraumposition trotz Spacer an der Basis |
| Reversibel | Ohne Bearbeitung ein-/ausbaubar, ideal zum Testen |
Stärke: 1,0 mm Material: Aluminium Ringform für abgesetzte Dichtfläche Für Polini Evolution & Grauguss Quetschkante einstellbar Für geänderten Hub/Kompressionshöhe
Der Zylinderkopfspacer ermöglicht die saubere Anpassung der Quetschkante und Brennraum-Lage bei geändertem Hub oder variierter Kompressionshöhe (z. B. Langhub, andere Pleuellängen, Basisdichtungen). Speziell für die jüngeren Polini-Zylinder mit abgesetzter Kopfdichtfläche entwickelt, legt der Spacer den Kopf exakt und reproduzierbar an – ideal zur Feinabstimmung von Verdichtung, Quetschspalt und Steuerzeiten.
Ausgelegt für Polini Evolution und Polini Grauguss Racing (neuere Ausführungen mit abgesetzter Kopfdichtfläche). Bitte Zylinderkopfausführung visuell prüfen (Stufe/Auflage im Kopfbereich).
| Material | Aluminium (hochleitfähig, plan gefräst) |
|---|---|
| Bauart | Ringförmiger Kopfspacer für abgesetzte Kopfdichtfläche |
| Stärke | 1,0 mm |
| Kompatible Zylinder | Polini Evolution / Polini Grauguss Racing (neuere Generation) |
Auf saubere, plane Dichtflächen achten. Spacer dünn mit hitzefestem Dichtmittel oder passender Kopfdichtung (sofern vorgesehen) einsetzen, Drehmoment zylinderseitig nach Herstellerangabe anziehen und nach Wärmezyklus kontrollieren. Quetschkante (Lötzinnmethode) prüfen und dokumentieren. Bei größeren Hub-/Pleueländerungen Steuerzeiten messen und ggf. Basis-/Kopfspacer-Kombination anpassen.