Die Fotobox-Aktion wächst mit jedem #OpenDaySC.
Wir haben zu den fotografierten Rollern einige sehr interessante Geschichten erhalten, die es wert sind, hervorgehoben zu werden. Deshalb erstellen wir Blogs zu jeder Rollergruppe.
Wir freuen uns immer über eure Mitarbeit und hoffen, dass euch die Geschichten der #RealScooterists gefallen.
Fotobox May 2025
Lambretta Serie 2

Hawk Tuah Edition
Gekauft habe ich sie als Teilehaufen von Markus Fröschen aus Aachen vor 1,5 Jahren
Nach erster Begutachtung war die Lambretta sehr solide, sie wurde in den 80iger Jahren wohl mal in Azurblau lackiert, aber nie zusammengebaut.
Das Nummernschild aus Hamm sagte, dass sie 1978 noch Tüv hatte und 1978 abgemeldet wurde.
Es handelt sich um eine deutsche Auslieferung mit Schlote Rücklicht.

Für mich war schnell klar, dass ich wieder ein Metalflake-Projekt daraus mache, Lackieren ist meine Leidenschaft.
Ich habe die letzten Jahrzehnte so einige Lambrettas und Vespas lackiert. Alles selbst lackiert in einer großen Halle in Köln, quasi "Garagenlackierung", wie man es von vielen Engländern kennt.
Mein Lackhändler in Hagen, Fa
Petzold, hat mir dann ein System von Custom Creativ zusammengestellt. Ich mag den Laden, die Jungs haben viel Erfahrung und Ahnung.
Der Profishop für
Effektlacke und
Autopflegemittel.

Nach dem Brainstorming für die Lackierung wurden die Blecharbeiten erledigt und schwarzer Basislack für die Flakes lackiert. Die Flakes sind dann auf den schwarzen Basislack mit einem speziellen
Trägerlack lackiert worden. Danach wird mit Tapes abgeblebt was nicht mit Candy-Grün lackiert wird. Eigentlich wollte ich Scalops auf die Hauben haben, aber Benno hatte vor mir die Idee, also habe ich mich für 3 silberne Flakes-Streifen entschieden.

Wenn das alles fertig ist, wird die Candy Lasur darüber lackiert, dann kommen nochmal vier Schichten Clearcoat, immer mit Zwischenschliff.

Erst durch den Klarlack kommt der Effekt der Lackierung Candy Grün und Flakes zustande.

So eine Lackierung dauert drei bis vier Wochen, da immer wieder der Lack trocknen muss und die nächste Schicht aufgetragen wird.
Danach nochmal eine Woche ca. warten, bevor man alles zusammensetzen kann.

Der Motor ist ein 186 Mugello Zylinder mit
Vape-Zündung, 30ger Dellorto Vergaser. Alle Arbeiten sind selbst gemacht.
Der Roller ist bis auf die letzte Schraube zerlegt und neu aufgebaut worden, viele Teile kommen aus dem Scooter Center oder sind alte Teile, die aufgearbeitet wurden. Bauzeit ca. sechs Monate ab Kauf des Rollers.
Herbert
Lambretta serie 1
Framebreather Baujahr 1958
Nur ein Vorbesitzer
Restauriert. Lackierung selber gemacht.
Quattrini M210 Motor
Gruß Kane und Marcel Schnee
J 50
Wir haben die Maschine 2018 von einem alten Zweiradmechaniker gekauft. Alles im Originalzustand, läuft in der Spitze ca. 60 km/h :=)
Letztes Jahr haben wir eine Vape Zündung eingebaut, seitdem startet und läuft sie umso besser.
Jeanette & Stefan