BGM PRO Artikelnummer: BGM1770NE
BGM PRO
2 Bewertungen

Kompatibel: Vespa PX80, PX125, PX150, Cosa125/150, LML Star/Stella 2-Takt, Sprint Veloce150 (VLB1T 294260-), GTR125 (VNL2T 145901-), Super 150 (VBC1T 412374-), TS 125 (VNL3T 18139-), Motovespa PX125 Iris(99M), PX150 Iris(75M), 125 CL (9CL), 150 CL (9NC)

Vorteil Beschreibung
Zuverlässig und haltbar Ideal für Langstrecken und täglichen Einsatz
Erweiterbar Stabile Basis für spätere Leistungssteigerung
Kompatibel Passt mit Serienkurbelwelle, Kupplung, Zündung
Optional 187 cm³ Mit 60 mm Hub und Spacerkit möglich
325,00 €*
nicht lieferbar
Versandgewicht 3 kg

BGM PRO 177 Zylinder – Vespa 125–150 cm³ (3-Kanal) | Modellgenerationen 1975–2016

Kompatibel: Vespa PX80*, PX125, PX150, Cosa125/150, LML Star/Stella 2-Takt, Sprint Veloce150 (VLB1T 294260-), GTR125 (VNL2T 145901-), Super 150 (VBC1T 412374-), TS 125 (VNL3T 18139-), Motovespa PX125 Iris(99M), PX150 Iris(75M), 125 CL (9CL), 150 CL (9NC)

Alltagstauglich und tuningstark: Der überarbeitete BGM PRO 177 liefert auf PX125, PX150 und LML 2-Takt einen kräftigen Drehmomentzuwachs mit sauberer Wärmebilanz. Plug-und-Play montierbar, robust auf langen Touren und offen für spätere Leistungsstufen bis weit über die Serienwerte hinaus.

177 cm³ Aluminium/Nikasil PX125/PX150/LML 2-Takt E-Starter kompatibel Plug-und-Play Touring und Tuning Optional 187 cm³

Technische Highlights

Zylindermaterial Aluminium, hartbeschichtet (Nikasil)
Bohrung / Hub Ø 63 mm / 57–60 mm (bis 187 cm³)
Kolben Guss, hochsiliziumhaltig, zwei 1-mm-Ringe
Zylinderkopf CNC-gefräst, zentrales Fühlergewinde
Besonderheit E-Starter kompatibel, Plug-und-Play, hohe Thermik-Reserven
Montage Auf 125–150-ccm-Gehäusen ohne Modifikationen montierbar.

Video-Einblicke: Aufbau, Abstimmung und Fahrpraxis

Praxis-Tipps (SC)

Bedüsung auf Touring-Box oder Serientopf abstimmen; Zündkerze nach Kerzenbild wählen.
Mit SI24 und touringorientierter Box sehr frühes Drehmoment, leise und langstreckentauglich.
Für 60-mm-Hub (187 cm³) Spacerkit einsetzen; Quetschkante realistisch 0,8–1,2 mm.
Übersetzung: 23/68 oder ähnlich bewährt; nicht zu kurz wählen, Band nutzen.
*PX80: Zylinderfußaufnahme im Motorgehäuse je nach Zylinderfuß auf Ø 66–68 mm erweitern; Kurbelwelle der 125/150-ccm-Modelle verwenden.

FAQ – kurz erklärt

Ja, die aktuelle Version ist E-Starter kompatibel.
Je nach Setup ca. 12–20+ PS am Hinterrad – bei sauberer Abstimmung und passender Box.
1Plug-und-Play Zylinderwechsel
≈ 12 PS
Basis: Serienmotor PX125/PX150, SI20, Serientopf
Neu: BGM PRO 177 montiert
2Mehr Atem und Touring-Box
≈ 14 PS
Aufbauend auf Stufe 1
Neu: SI24 Vergaser Neu: BGM BigBox Touring (oder ähnlich) Empfohlen: Übersetzung verlängern – Kupplungsritzel 23 Z (BGM) Motor muss nicht komplett geöffnet werden
3Touring-Kurbelwelle
≈ 15–16 PS
Aufbauend auf Stufe 2
Neu: BGM Touring-Kurbelwelle 57 mm oder 60 mm Empfohlen: längere Primär – schräg 23/65 Empfohlen: längere Primär – gerade 23/63
4Gehäuse anpassen
≈ 17–19 PS
Aufbauend auf Stufe 3
Neu: Einlass im Motorgehäuse überarbeitet Neu: Überströmer am Gehäuse angepasst SI24 und Touring-Box beibehalten Empfohlen: längere Primär – schräg 24/65–24/64 Empfohlen: längere Primär – gerade 24/63–24/62
5Überströmer am Zylinder erweitern
≈ 19–22 PS
Aufbauend auf Stufe 4
Neu: Überströmer am Zylinder geöffnet und angepasst Abstimmung verfeinert Empfohlen: längere Primär – schräg 24/65–24/64 Empfohlen: längere Primär – gerade 24/63–24/62

Hinweis: Die Empfehlungen zur Getriebeuntersetzung beziehen sich auf die Nutzung mit einer BGM- oder Polini-Box. Bei anderen Auspuffanlagen bitte die Übersetzung entsprechend anpassen (gegebenenfalls kürzer wählen).

Nein. Plug-und-Play. Nur Bedüsung und ggf. Zündkerze anpassen.
Eine Überarbeitung des Einlasses sowie der Überströmkanäle im Motorgehäuse belohnt der Zylinder mit einem deutlichen Leistungsplus. Kenner erweitern die Überströmfläche im Bereich des Zylinderfußes zusätzlich. Der BGM177 besitzt dort nur einen dünnen Anguss für die Dichtfläche, der einfach entfernt werden kann – so steigt die Eintrittsfläche und die Versorgung des Überstromsystems. Ein Fräsen des Auslasses ist nicht notwendig und wird nicht empfohlen. Mit Serien-Kanalsystem sind über 22 PS am Hinterrad möglich.
Kompatibilität auf einen Blick

Pauschal: Passend für alle Largeframe-Motoren der 125/150 cm³-Klasse mit drei Überstromkanälen (3-Kanal). Die Umstellung von 2-Kanal auf 3-Kanal erfolgte modellabhängig etwa 1975–1977 – Grenzfahrgestellnummern beachten.

Piaggio Vespa – Italien (Largeframe 125/150)

PX125 (VNX1T, VNX2T, ZAPM093)
PX150 (VLX1T, ZAPM094)
Cosa 125 (VNR1T), Cosa 150 (VLR1T)
Sprint Veloce 150 (VLB1T ab 294260)
GTR 125 (VNL2T ab 145901)
Super 150 (VBC1T ab 412374)
TS 125 (VNL3T ab 18139)

Motovespa – Spanien

PX125 Iris (99M)
PX150 Iris (75M)
125 CL (9CL)
150 CL (9NC)

LML / LML Star / Stella 2-Takt

LML 125/150 2-Takt
Star / Stella 125/150 2-Takt
PX80 (V8X1T): mit Anpassungen nutzbar – Zylinderfußaufnahme im Motorgehäuse auf Ø 66 mm erweitern und Kurbelwelle der 125/150-Modelle verwenden.
Tipp: Bei Fahrzeugen um die Baujahre 1975–1977 immer die Fahrgestellnummern-Schwellen prüfen, da die 2-/3-Kanal-Umstellung je nach Modelljahrgang variiert.

Fazit

Der BGM PRO 177 ist die gesunde Tuningbasis für PX125/PX150 und LML 2-Takt: kräftig im Alltag, gelassen auf Langstrecke, mit sauberem Band für Touring – und offen für den nächsten Schritt bis 187 cm³.

So stellen wir sicher , dass Bewertungen von echten Verbrauchern kommen.
Florian Ã. aus Ried 07.09.2025
Michael S. aus Ohlsdorf 03.11.2025

BESTER ZYLINDER EVER! Haben jetzt im näheren Umkreis bereits 3 BGM177 laufen. Alle mega zufrieden. GEile Power, wenig Durst hält alles aus. Kaufen!

OEM-Nummern (dienen nur zu Vergleichszwecken)
Scooter Center:
BGM1770NE
Passend dazu
Ersatzteile
Passend dazu
Zubehör
Passend dazu
Kunden kauften auch