Die Queen ist da – Royal Alloy im Scooter Center

Welcome at Scooter Center: Royal Alloy

Ihr wisst, unser Herz gehört den Klassikern. Unsere Leidenschaft galt schon immer den handgeschalteten Vespas oder Lambrettas. Aber besonders die Fans der alten Lambretta Modelle werfen immer öfter ein bis zwei Augen auf ein junges englisches Ding, das den alten italienischen Damen in ihren besten Tagen verdammt ähnlich sieht. Sie schmiegt sich um einen Rohrrahmen, fährt automatisch und ein königlich anmutendes Wappen bringt sie auch noch mit. Immer häufiger mischt sich die junge Lady unter die Menge der alten Schaltroller und sorgt für Stimmung und Diskussionen. Manch einer soll sie sogar auf den ersten Blick für eine echte Lambretta gehalten haben. Und das ist volle Absicht.

Eine rot-weiße Royal Alloy in Seitenansicht


Retro-Look statt Plastik-Charme

Moderne Vespa Modelle stechen auf Rollerversammlungen mit ihrem halb entblößten Motor deutlich aus dem Altmetall heraus. Und auch die neue Lambretta zeigt untenrum völlig ungeniert ihr gesamtes Fahrwerk und präsentiert dazu ein eckiges Erscheinungsbild, dass dem klassikliebenden Auge nur selten schmeichelt. Der in Deutschland noch recht frische Neuzugang Royal Alloy dagegen kleidet sich in einen überzeugenden Retro-Dress, der seine Inspiration aus dem Lambretta Design der 60er und 70er Jahre bezieht. Blech, Aluminium und Stahl umhüllen bei allen Modellen der Royal Alloy modernste Technik und ordentlich Wumms unter den Seitenhauben.


Eine Gruppe Rollerfahrer mit Helm und Jacke unterwegs auf Rpyal Alloy und Lambretta

Moderne Klassik-Vielfalt

Die Royal Alloy ist inzwischen in vielen verschiedenen Modellen zu haben, die allesamt an klassische Lambrettas erinnern und je nach Modell wasser- oder luftgekühlt daherkommen. Neben dem Flaggschiff TG Series können Kunden mit der Side-Car-Series auch mit Beiwagen um die Kurven fegen. Die GT2 Range ist „die perfekte Antwort auf die neue Generation von Scooter-Fahrern, da sie die perfekte Symbiose zwischen Klassik und Moderne vereint.“


Die Glaubensfrage

Und immer wieder scheiden sich die Geister und die Stimmen: „Niemals Automatik!“ – „Ich will immer noch selbst schalten!“ – „Aber eigentlich sieht sie ja für einen modernen Roller sehr gut aus.  

Inzwischen sind die Scooterboys und -girls der ersten Stunde selbst in einem Alter, in dem man morgens manchmal nur mit der Sackkarre aus dem Bett kommt. Den Roller antreten (oder schieben!), ausgedehnte Touren mit der Hand schalten oder die ebenfalls gealterte italienische Liebe mal eben am Straßenrand reparieren wird für den einen oder anderen inzwischen zur Herausforderung. Und manchmal passiert etwas, dass schlichtweg verhindert, dass man noch mit der Hand schalten kann. Wir haben euch hier im Blog auch schon von Elmar berichtet, der jahrzehntelang Schaltroller fuhr, bis ihm ein Unfall seine Schalthand ruinierte. Inzwischen fährt er mit Begeisterung eine Royal Alloy im Mod Look.


Lenker und Beinschild einer rot weißen Royal Alloy von unten links gesehn Die Seitenhaube einer rot-weißen Royal Alloy mit Beschriftung von hinten rechts


Königlicher Neuzugang im SC: GP 300

Genug des Vorgeplänkels, ihr ahnt es wahrscheinlich schon: Wir sind Fan der jungen Automatikdame und haben jetzt auch eine Royal Alloy im Stall, eine GP 300. Dementsprechend haben wir unser Sortiment ebenfalls erweitert, und Besitzer und Besitzerinnen des königlichen Blechs finden zahlreiche Ersatzteile im SC Shop.


Premium statt Plastik

Zum Beispiel die PRO Brake Bremshebelsets für Royal Alloy GP 125-300 und TG 125-300. Diese exquisiten Hingucker aus Aluminium – selbstverständlich mit ABE – bekommt ihr bei uns in silber, gold, titan und schwarz glänzend.

Vier verschiedene Bremshebel in schwarz, gold, titan und silbern für Royal Allloy



Die werksseitige verbaute Plastik-Abdeckung für den Variodeckel könnt ihr ganz einfach gegen eine edle, CNC-gefräste bgm Version aus hochfestem Aluminium austauschen. Wahlweise in matt oder glänzend.

RA Varioabdeckung in glänzend Varioabdeckung Royal Alloy in schwarz matt



What’s next?

Spezielle Sitzbänke aus europäischer Produktion sind schon in Auftrag gegeben. Stay tuned, die werden ziemlich sexy. Wir halten euch selbstverständlich auf dem Laufenden. Auf ein bgm Fahrwerk für die Royal Alloy könnt ihr euch ebenfalls freuen: Das originale Fahrwerk der RA ist zufriedenstellend, aber wir wollen es besser machen. Prototypen sind schon im Haus, Kevin von Savage Scooters hat das Fahrwerk schon verbaut und getestet. Das könnt ihr euch hier in seinem Video ansehen:

 





Unsere ersten Fahrversuche waren vielversprechend. Wir feilen noch am optimalen Setup, daher müsst ihr euch noch ein wenig gedulden, bis wir euch das ideale bgm Fahrwerk für eure Queen anbieten können.


Bild eines RA Fahrers von vorne unten in freier Wildbahn Bild einer RA vor einem Starbucks Cafe


RA Live erleben am Open Day

Im Shop findet ihr noch viel mehr Teile für eure Royal Alloy. Auf unserem Open Day am 27. September könnt ihr sie besichtigen, anfassen und natürlich auch probefahren. Royal Alloy Deutschland findet ihr hier. Kommt vorbei und schwingt euch auf einen modernen Roller mit überzeugend klassischem Erscheinungsbild!
Autor
Claudia Busch