Fotobox Open Day SC September 2024
Fredag, 11. Oktober 2024
Am Open Day SC hatten wir eine Fotobox und es wurden Fotos von 64 Rollern gemacht, hier sind die Geschichten von einigen und ihre repräsentativsten Fotos. Die restlichen Fotos kannst du unter folgendem Button herunterladen. Alle Bilder hier

Modern Vespas am Open Day

Vespa GTS

Vespa Keyless SC

VESPA GTS 2023 – Keyless neue Teile

Vespa Dropbar SC

Dropbar GTS Werkzeugmuster Dropbar Vespa GTS & Sprint

Vespa GT125L

Auf den hinterem Backen ist meine Firma in Gold "Marleaux's Abendmode" zu sehen. Leo Vince Auspuff und eine Monositzbank in schwarz mit roten Nähten. https://www.youtube.com/watch?v=6UlTaDEV150https://www.youtube.com/watch?v=MozD4jokEG8&t=56shttps://www.youtube.com/watch?v=c3eBiDoxNPM

Vespa VHangar

Chris ist besser bekannt unter dem Namen V-Hangar und seine Vespa ist vor allem durch seine Videos bekannt geworden.

Vespa Primavera Touring

Ich bin aus Wegberg und Ich habe meine Vespa im Juli 2024 gekauft. Die hat 125 ccm und ist Automatik. Ich war zum ersten Mal auf einem SC-Treffen, und ich habe viel Glück gehabt! Natalia Mishina

Klassik Vespas am Open Day

Z Design in the house!

Vespa SS Vespa Simpsons Vespa Jocker Vespa Kind of 70's Vespa Happy black V_Heiko

Vespa Happy Black 125 ccm

Besitzerin: Dana Zinnen Motor: Original 125 ccm Auspuff : JL Scorpion mit E-Norm Umbauzeit: ca. 1 Jahr Story dahinter: Es sollte ein Altagsfahrzeug sein, welches für eine 16 Jährige dazu dient zur Ausbildung zu fahren. "Leider" ist das Projekt dann doch in der Restaurationphase ein wenig eskaliert. Aber wenn wundert es bei dem Vater? Dana Zinnen

Vespa Simpson 177 ccm Polini

Besitzerin: Michael Zinnen Motor: 177 ccm Polini 28'er Dellorto Vergaser SIP 2.0 Right Hand Auspuff Zum Open Day würde dieser Roller von Romuald Clavier gefahren, da er extra aus der Nähe von Paris zum Open Day gekommen ist. Von Aachen ist er dann mit uns Aachener auf der Vespa angereist. Michael Zinnen

Vespa Drei Fragenzeichen

Vespa Drei Fragezeichen Besitzerin: Claudia Zinnen Motor: 211 ccm Malossi 30 Phbh Vergaser, Langhubwelle, MRP Auspuff : JL Scorpion mit E-Norm Umbauzeit: ca. 1 Jahr Michael Zinnen https://www.youtube.com/watch?v=MuoaGFIfEvQ&t=1s Ich habe den Weg von Ulm aus auf mich genommen, um mit meinen Freunden aus Aachen, dem Michael Zinnen & Michael Zocher, euch zu besuchen. Das war eine recht spontane Aktion, weswegen die Sprint auch im Auto mitfahren durfte. Ansonsten ist sie sehr gerne auf eigener Achse unterwegs, wovon über 20.000 Kilometer in etwas über 2 Jahren zeugen. So waren die Alpen, aber auch die Vogesen, Schwarzwald, Gardasee, Lago Maggiore, Frankreich in Form der Route des Grandes Alpes und viele weitere Länder und Orte unsere Ziele. Nächstes wird dann ab dem 28.09. Sardinien sein. Neugierig? Vespagioia folgen Heiko

Sprint Veloce

Vespa PX200E Lusso GS

Die Vespa ist mit einer Polini Road Box ausgerüstet, der Motor wurde von einer Fachwerkstatt vor ein paar Monaten komplett überholt und letzte Woche habe ich noch einen neuen Zylinderkopf vom Scooter Center verbaut, die Vespa selbst wurde vor gut 14 Jahren komplett restauriert, mit vielen neuen Teilen durch das Scooter Center ausgerüstet und durch eine Lackiererei in Ferrari rot (Ferrari 300 Rosso Corsa) lackiert, eine kleine Story dazu findet ihr unter Link Axel Koch

Vespa V50

weiße V50 Rundlicht im Rost Look mit dem Martini Racing Design. Bartolomeo Galante vespa V50 martini Vespa Special the Jocker

Vespa Special

136 Malossi MHR Dellorto PHBL 30 Vape zündung Marri Auspuff Cristian Gigliotti Vespa Special the Jocker Ist seit dem 16 Lebensjahr im meinen Besitzt Er wurde damals 1989 gekauft vom Arbeitskollegen meines Vater für 500 DM (200er Roller, Umgetragen auf 80ziger Motor, Motor ist aber drin geblieben ? ) Seit dem alles mit mir erlebt. Hatte die Farbe Rot beim Kauf und wurde sofort in Wintertarnfarbe umlackiert Danach wurde er zum Postroller in Gelb umlackiert (Mit Posthorn auf den Backen), ca. 1 Jahr. Danach kamen im Jahr 1994 die Tarnfarbende Lackierung und die ersten Rahmenänderung. Bis heute wurde er immer wieder verfeinert und hat letztendlich 29 PS am Hinterrad (Und alles eingetragen ) Etliche Frästeile sind von mir und meinem Freund hergestellt worden Der Roller hat die letzten 25 Jahre kein Regen gesehen und war schon 2 mal auf den Alpendays und etlichen Treffen. Er hat viele Kontrollen bei der Rennleitung auf der Straße überstanden. Carsten Ehlers

Vespa mit 29 PS

Franziska

Hallo liebes ScooteCenter-Team, ich heiße Franziska Biesen und bin vor drei Wochen 3 Jahre alt geworden. Angefangen mit der Roller-Fahrerei habe ich mit fast zwei Jahren. Für meinen Chicco-Roller bin ich ja schon längst zu groß und mit den Schaukel-Rollern kann ich nicht draußen rum fahren… Seit über einem Jahr fahre ich Vespa und freue mich von klein auf, auf Treffen und Veranstaltungen dabei zu sein. So war ich auch schon mehrmals bei Euch und Euren Veranstaltungen. Das Vespafahren wurde mir schon in die Wiege gelegt. Schließlich sind Mama und Papa seit 30 Jahren in der Roller-Szene unterwegs und haben sich dort vor 26 Jahren kennengelent. Samstag habt Ihr ganz tolle Fotos von mir und meinem Roller gemacht. Vielen lieben Dank dafür! ich freue mich auch auf Eurer nächsten Veranstaltung wieder dabei zu sein! Liebe Grüße, Eure Franziska

VM1T 125

Die Faro Basso (VM1T) vom 1953 habe ich im Mai '22 gekauft und komplett restauriert. Leider musste das Bodenblech neu eingeschweißt werden, weil dies vom Vorbesitzer nicht fachmännisch repariert wurde. Lackiert wurde die Vespa in der Original-Farbe Grigio 15048. Seitenbacken und Scheinwerfer sind aus Aluminium. Für ein wenig mehr Dampf sorgen der Pinasco 160ccm Zylinder, eine Pinasco Rennwelle, eine 12V Pinasco Flytech Zündung, eine geänderte Primärübersetzung und ein CP23 Polini Vergaser. Gekuppelt wird mit einer Cosa2 Kupplung. Für das schöne Fahren sorgt der bgm PRO SC/R1 Sport Stoßdämpfer. Der originale italienische Brief (blaues Büchlein) von 1953 von Erstbesitzer ist noch vorhanden. Felix Weishaupt VM1T 125 Vespa Farobasso

Rheinschalter Team

Robert Loßner - T5

BJ 1984 172ccm Malossi PM Auspuff Picasso Fly Tech Zündung Grimeco Scheibenbremse Robert Loßner Vespa T5

Motovespa 150S 2. Serie Bj. 64

Die Spanierin, auch Dicke genannt, (Motovespa 150S 2. Serie Bj. 64 mit originalem direktgesaugtem Motor) hat schon eine kleine Odyssee hinter sich und ist der Inbegriff von "was lange währt, wird endlich gut". Gekauft habe ich sie im Mai 2020 online in Alicante, nachdem sich Dani von Voyenvespa.com bereit erklärt hatte, den Roller vor Ort anzuschauen. Den Roller zeitnah selber abholen ging wegen Corona nicht. Ein Transport per Spedition stand allerdings nie zur Debatte. Also hat Dani die Dicke zwischengeparkt, bis ich im September 2021, also knapp 1,5 Jahre später, mit meiner Mutter mit dem Van meiner Eltern nach Alicante gefahren bin, um sie einzusammeln. In Köln angekommen, hat sie erst einmal ein schönes Plätzchen in meinem Wohnzimmer bekommen - war sie doch eine Spanierin und nur schönes Wetter gewohnt. Und da stand sie dann etwas länger... TÜV hat sie erst im März 2023 bekommen und es sollte nochmal knapp ein weiteres Jahr dauern, bis sie endlich deutsche Papiere hatte (Danke an der Stelle an Tazz und Anes für eure Unterstützung). Verbaut hat Tazz mir aktuell einen Ersatzmotor mit 187cc und ich bin mit ihr vor allem bei schönem Wetter unterwegs. Die Zukunftspläne sind: wieder auf den originalen Motor umsteigen und den flotter machen und schauen, welche Farbe sich unter dem Lack verbirgt. Jenny Hass Motovespa 150S 2. Serie

Vespa Special

Die italienische Vespa Special (Bj. 80) ist meine allererste Vespa überhaupt und ich habe sie mir vor 7 Jahren hier in Deutschland gekauft. Original hatte sie 50cc, Weißwandreifen und einige Chromteile, also sehr klassisch, und so bin ich sie tatsächlich zu Beginn auch gefahren. Die 50cc waren mir aber nach kurzer Zeit schon zu wenig, so dass ich auf 75cc umgerüstet habe. Und wie das jeder von uns kennt, ist auch das nach einer gewissen Zeit nicht mehr ausreichend und man will mehr. Weitere Umrüstungen auf 102cc, 133cc, 136cc und letztendlich auf 144cc folgten. An dieser Vespa habe ich wahnsinnig viele Erfahrungen gesammelt, weil ich sämtliche Auspuffanlagen, Vergaser und Motorsetups ausprobiert habe. Mich hat das Thema Vespa und Schrauben schnell gepackt, ich habe mich weiter eingelesen, mich informiert und irgendwann den Schritt gewagt, intensiver auch an anderen und nicht nur meiner eigenen Vespa zu schrauben. Zur Verzweiflung gebracht hat mich definitiv die Vergaserabstimmung. Daran habe ich 2 Jahre getüftelt, bis ich wirklich zufrieden war. Danach habe ich eine Lambdasonde eingebaut und dann ging der Spaß wieder von vorne los. Mit der aktuellen Motorisierung und Abstimmung ist die Special mittlerweile aber schon über 20.000km gelaufen und sie ist definitiv meine zuverlässigste Vespa. Es gibt 3 Sachen, die mir an der Vespa besonders gefallen: 1. Die ausgefallene Farbe - im Hellen wirkt sie sehr hell, im Dunkeln dafür sehr dunkel. 2. Die Sonne-Kupplung. Damals gab es nur die bgm Superstrong, aber keine andere, die so viel Kraft übertragen konnte und dennoch so leicht zu ziehen war. Vor 5 Jahren habe ich dann die Sonne-Kupplung im GSF entdeckt und bin seitdem vollkommen zufrieden. 3. Der Falk-R Ares Auspuff. Sein Leistungsband und die Verarbeitung haben auf ganzer Linie überzeugt. Nicht gerade günstig, aber wie sagt man so schön: Qualität hat seinen Preis. Tazz Vespa Special

vespa 1984er PX Lusso

vespa 1984er PX 1984er Baujahr. PX200 Lusso. 23000 km. Teilweise O-lack unverbastelt mit Original Motor und Zylinder, nur ein sehr netter, gut klingender Scorpion Auspuff mit e- Nummer und ner größeren Düse hab ich eingebaut. Snoopy ist eher vom Himmel gefallen…. Die Idee war spontan geboren, der Plotter stand nutzlos in der Ecke und ich hatte Langeweile Melanie Schümmer

PX80

VespaPX80 Mein Roller ist eine PX80 aus bj83 und wurde 20/21 komplett neu aufgebaut. Der Roller ist vielen bekannt aus meinem Aufbautopic im GSF. Verbaut ist ein MHR Motor mit 60mm Hub, vfoce 4 Membran, 35er Keihin und Nordspeed Auspuff. Leistung waren zuletzt knapp 37PS. Besonderheiten sind die vielen selbst gefertigten Eigenkonstruktionen wie Felge vorne, Seitenständer, Spiegel, uvm. Mario Hoffman

Vespa V125 - BJ 1951

Markus K.

Vespa PX 187 Lusso

PX 80 Lusso 1984 Projekt „Italo Disco“ Farbe BMW Mini ice blue 80er Motor und Getriebe mit bgm 62/25 Scheibenbremse original mit TPH Pumpe Bluetooth Sound im Gepäckfach Sitzbank Streamline, Polini 60/105 Welle und Polini Box VMC 10 Molle Kupplung und Stelvio Zylinder ungefräst SI 24 Rahmengesaugt, LuFi ohne Löcher, 140 BE3 125 55-160 ÜS am Gehäuse an Zylinder angepasst. Vape Road Corona Projekt mit Unterstützung der besten Frau aller Zeiten und der besten Tochter aller Zeiten. Nächstes Projekt: PK50 XL für die Tochter bauen. Sascha Kwiotek

Marcel H

MotoVespa 160

MotoVespa 160

Marcel - Px125

VespaPx125 orange

Special 50N

Frank Satzkowski

SCTeam

Ich habe vor ca 2 Jahren meine Motovespa 150 Sprint Bj 1966 aus Valencia Spanien überführt. Nach einer Vollabnahme nach §21 habe ich eine deutsche Zulassung erhalten. Daniel Halfmanns Leitung Vertriebsservice

Sprint 150 177bgm

Ginno - Verkauf

Lambrettas - September Open Day 24

BJ 1960 KillerCase mit Simonini Zylinder Liedolsheim Kupplung / Casa Cover Black Edition 34er VHSB Vergaser (Angesaugt durch die Toolbox) bgm Sport Box Sitzbank Pegasus bgm Fahrwerk bgm Scheibenbremse bgm Edelstahlfelgen Haubendesign von Lloyds Kustom Arts (UK) Dominic Ulrich

Torrefazione cannero Lambretta 125 Serie 2

Club: Fraternati‘s

Lambretta 150 LIS Special

Dennis Fetten Für Vortrieb sorgt ein 225‘er RT mit PM25. Die Lammy ist im roten O-Lack und stammt aus der Fuhre die Ulf und Oliver Mitte der 90‘er importiert haben. Christian Conrad

Frank Winzen

Lambretta li125 serie 3

Lambretta li125 serie 3 Lambretta open day

Royal Alloy

Piaggio Ciao, Bravo...

Björn Lubzyk

Piaggio Rennbravo

Eigentlich sollte es ein old school Projekt mit Doppel Vergaser werden (Kram noch vorhanden, kommt wann nochmal, weil auch Zeug aus den 80 90ern) doch dann bin ich auf ein Konvolut mit der Polini H2O gestoßen und hab mich zuerst dafür entschieden, wollte ich damals schon haben. Ersatzteil mäßig sieht es für so alten Kram ziemlich schlecht aus, zB Zylinder Kopfdichtung, wo ich über eine Facebook Gruppe einen Italiener kennengelernt habe, der eigene Dichtungen speziell dafür herstellt, und noch viele schöne Sachen aus der Zeit hat. Schläuche und noch andere Kleinigkeiten in blau, sollte gedanklich an Polini gehen ?? Die Felgen sind auch komplett neu aufgebaut, hi sogar breiter mit einer Ost Moped Felge, da der Naben Durchmesser gleich mit den Piaggio Speichen Felgen ist. Der Sattel wurde vom örtlichen Sattler gemacht, das Gold vom Piaggio Schriftzug ist das gleiche wie das Gold der Felgen Naben. Es ist zwar nicht alles old School, aber Reifen und Bremshebel, Bedienung hab ich lieber moderner. Michael Schmelzer Die blaue Crossbravo hat schon einige Rennen und auch Pokale errungen. Auch dank eure Tuning Teile. Michael Schmelzer

Rennbravo

Rennbravo

Piaggio Rennbravo

Sascha Fischer - Boxer2

Piaggio Boxer 2

Raoul

Veybach Racing

Blog Veybach Racing und die Ciao Custompaint Dirk Hövelmann Die Violet Pearl Ciao ist das hauseigene Moped von Veybach Racing und eigentlich nur durch Zufall entstanden ? Bei der Überlegung für ein neues Projekt sind wir über die schon letztes Jahr von Pulverdesign Gibesch in schickem Candy Brombeere gepulverten Grimeca Avio Felgen "gestolpert". Und bei der Suche nach einer passenden Kontrastfarbe fiel die Wahl erstmal auf Signalweiß. Da uns das aber natürlich als zu langweilig erschien, entschieden wir uns dazu, dieses mit Perlviolett zu veredeln. Jetzt variiert der Farbverlauf von einfachem Weiß bis zu einem glanzvollem, leichten Violett. Selbstverständlich erhielten auch hier zahlreiche Details Einzug, wie z.B. in violett eloxierte Aluminiumrosetten für sämtliche Schrauben. Die Seitenverkleidungen erhielten die für Veybach Racing typischen Druckverschlüsse, um eine schnelle Demontage zu gewährleisten. Ebenso typisch ist die Tieferlegung vorne, welche das Fahrverhalten deutlich verbessert und das "lästige" Ausfedern beim Bremsen verhindert. Damit der Fahrer entsprechend sitzt, wurde der originale Sitz mit feinem Mercedes Kunstleder bezogen und mit einer farblich passenden Naht versehen. Als Motor wurde ein Polini Speedengine verbaut, dessen Kanäle an den Malossi 46.5 Zylinder angepasst wurden. Im Kurbeltrieb arbeitet die bewährte Mazzuchelli 002 und bringt zuverlässig das Gemisch des 16er Dellorto SHA Vergasers in den Brennraum. Die Abgase entweichen über den bekannten Gianelli Fire. Dirk Hövelmann Piaggio Ciao Violet Pearl

Piaggio Bravo

Die Bravo gehört Frank Reiff und wurde Anfang 2024 in seinem Auftrag von Veybach Racing umgebaut. Um eine dynamischere Optik zu erhalten wurde das Heck gekürzt und im Rahmenrohr ein LED Rücklicht in einem Carbonträger installiert. Die Schutzbleche wurden ebenfalls stark gekürzt und "entkernt", damit sie sich fast "hauteng" über die 2 3/4 -16 ContiGo schmiegen können. Um die sportliche Note weiter zu führen wurde der Originale Scheinwerfer gegen die Variante der Superbravo getauscht, wobei die Lampenmaske ebenfalls umgebaut wurde. Hier wurde der originale Tachoträger restlos entfernt und mit Carbonplatten neu modelliert. Hier fügt sich jetzt fast nahtlos der Runleader Drehzahlmesser ein. Als Farbe wurde Racing Blue Pearl von Ford gewählt. Als Kontrast erhielten die Felgen und die Tankstreben ein Candy Rot, welches von Pulverdesign Gibesch in top Qualität aufgetragen wurde. Der Sattel wurde selbstverständlich auch nicht vernachlässigt und erhielt eine neue Haut aus Kunstleder, welches sich in blauer und schwarzer Carbonoptik und farblich passenden Nähten in das Gesamtkonzept einfügt. Zudem kamen beim Umbau noch zahlreiche Details hinzu, welche bei jeder neuen Betrachtung ins Auge fallen. Selbstverständlich erhielt die Bravo auch einen entsprechenden Motor. Hier verbaute Veybach Racing ein Malossi Reed Valve Gehäuse, an welches ein 46.5er Malossi Zylinder angepasst wurde. Im Kurbeltrieb erhielt eine Italkit Vollwangenwelle Einzug. Gefüttert wird das Ganze über einen 16er Dellorto SHA Vergaser und die Abgase gelangen über einen Simonini Proline wieder ins Freie. Dirk Hövelmann

Piaggio Ciao P

Motor neu das Overrange Kit von Malossi dann noch von Mcproparts MCAF CNC-gefräster, 4-teiliger Zylinderkopf für den Zylinder MALOSSI BIG DEPS IV so viel zur Leistung Ich habe aber noch was verändert und zwar die Scheibenbremse hinten ebenfalls von Mcproparts genau so wie die Verstärkungsstrebe Motorgehäuse MALOSSI MP-One Kurbelwelle MALOSSI Zündung MALOSSI Power Vergaser 21er phbg Luftfilter Trichter MC PROPARTS Ansaugstutzen MC PROPARTS Membrane MC PROPARTS Auspuff Yasuni Antrieb Getriebe Mono 10,73:1 Umgefräst Wandler MC PROPARTS Minarelli Wandler Primärwelle MCPROPARTS Variomatik POLINI Speedcontrol Kupplungsglocke DOPPLER Kupplung Doppler CNC-gefrästes Pullstarter-Kit McProparts Piaggio Ciao P Rahmen Piaggio Ciao P Lackierung 3 Schicht Nissan Lack Rahmen verstärkt und überarbeitet, damit 110er Wandler passt Sattel Alcantara Leder Felgen 5 Stern 17 Zoll alle schrauben aus Burnt Titan Trittbrett 3D druck Es sind noch viel mehr Sachen von McProparts verbaut und etliche Details ich denke, das würde den rahmen sprengen. Aber alles zusammen ist entstandenen durch die Zusammenarbeit mit Marcello Curro (McProparts) & Alexander Klassen (AK Costom-Moped-Garage) René Klein Ciaos Jack PL

Sascha Fischer - Boxer2

Ciao

kind ciao

Ciao

ciao blue

Ciao

Ciao

Ciao wurde komplett in Grün pulverbeschichtet mit Effektpulver aus den USA, Naben, Felgenringe, Lenker und Getriebe wurden ebenfalls in Schwarz Hochglanz pulverbeschichtet. Die verdrehten Speichen sind eine Sonderanfertigung, die Speichen, Schrauben und der Tachoring sind 24kt vergoldet, die Griffe sind Messing poliert, die Kunststoffteile wurden Schwarz Hochglanz lackiert. Der Sattel wurde mit Olivfarbenem Lochleder und Flechtleder bezogen. Der Motor wird momentan von Dirk (Veybach Racing) angefertigt. Rene Gibesch

Fotobox Automatic

Daniel V

Gilera Runner c14

Julek - Speedfight 1

Zip

Tobi

Roller Klinik

Andreas

über 50PS Anel Kustura

Rollerklinik

Autor
Maryzabel Cárdenas Ávila